< Zurück zur Übersicht

Eva Jüde-Loeffler über 1st time right bei der Druckabnahme – geht das?

Sie sind Referentin in Osnabrück. Was hat Sie bewogen, der Einladung von Innoform zu folgen?

Es ist ein gutes Gefühl bei einer Druckabnahme den ersten oder zweiten Abzug in der Hand zu haben und diesen guten Gewissens abzeichnen zu können. Langjährige praktische Erfahrung hat mir gezeigt, dass das leider nicht immer so ist. Die Gründe dafür sind vielfältig und bei genauerer Analyse oft einfacher Natur. Aus diesem Grund liegt mir das Thema am Herzen, und ich freue mich, es mit anderen Spezialisten im Rahmen der kommenden Innoform-Tagung zu diskutieren.

Ihr Thema gehört zu einer Reihe von verschiedenen Blickwinkeln auf den Fokus 1st time right bzw. im ersten Anlauf klappt schon alles. Was ist Ihre Kernaussage, bezogen hierauf?

Grundsätzlich gilt wie immer die allgemeingültige 5P-Regel: „Perfect preperation prevents poor performance!“. Neben einer sehr guten technischen Vorbereitung gilt es aber auch, Erwartungshaltungen, Referenzen sowie Toleranzbereiche im Vorfeld eines Erstdruckes zu klären.

Sie stellen Druckabnahme-Modelle aus der Praxis vor. Bei welchem Druckverfahren und welchem Packmittel gibt es Ihrer Meinung nach die wenigsten Probleme?

Aus meiner Erfahrung gibt es die wenigsten Probleme bei der Produktion von Faltschachteln im Offsetdruck. Voraussetzung sind wenig komplexe Separationen (z. B. 4C + Sonderfarben im Vollton) sowie der bewusste Umgang mit gängigen ISO/PSO-Standards und optischen Aufhellern.

Wo sehen Sie für die Verpackungsdrucker momentan besonderen Handlungsbedarf?

Definierte und detaillierte Prozessspezifikationen für den vierfarbigen CMYK-Zusammendruck sind im Verpackungsdruck inzwischen bekannt und in der Produktion auch akzeptiert.  Der Handlungsbedarf besteht zukünftig darin, diese auch im bestmöglichen Maße auf den standardisierten Umgang mit Sonderarben auszuweiten.

Was erwarten Sie sich persönlich von der Zuhörerschaft?

Interessante und offene Diskussionen zum Thema „1st time right bei der Druckabnahme – geht das“.

Konferenzen zum Thema Drucken erfreuen sich größerer Beliebtheit als noch vor einigen Jahren. Woher kommt Ihrer Meinung nach dieses gesteigerte Interesse an Wissen und Kontakten?

Immer mehr unterschiedliche Prozessbeteiligte müssen gemeinsam als Partner an einem Druckprodukt arbeiten, um gute Ergebnisse zu erzielen. Deswegen ist das Knüpfen von Kontakten und der Austausch zu den aktuellen Themen wichtig.

Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach das Zusammenwachsen von verschiedenen Druckverfahren – nicht nur in einem Unternehmen oder einer Marke – sondern sogar in einer Maschine?

Ein qualitatives Zusammenwachsen ist meiner Meinung nach wichtig für die Austauschbarkeit von Druckverfahren, wenn z. B. Kleinauflagen vorab kostengünstig im Digital- oder Flexodruck produziert werden sollen und eine zugehörige Großauflage im Flexo- oder Tiefdruck.

Ein Zusammenwachsen in der Maschine wird immer wichtiger, um die Veredelungswünsche der Markenartikler kostengünstig und schnell inline realisieren zu können (Mattlacke, Haptiklacke …).

Und dann noch eine private Frage: Was begeistert Sie außerhalb Ihrer beruflichen Tätigkeit?

Meine zweijährige Tochter.

Eva Maria Jüde-Löffler studierte Druck- und Medientechnologie an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Nach dem Diplomstudium arbeitete sie als wissenschaftliche Angestellte an der HdM-Stuttgart und absolvierte nebenberuflich den Masterstudiengang Digital Colour Imaging an der University of Arts London. Seit Mai 2010 ist sie bei abc packmedia zuständig für alle Belange hinsichtlich Colourmanagement/Proofing.