VIDEOS ZU DIESER VERANSTALTUNGSREIHE
Zusammenfassung des 18. Inno-Meetings 2020 - Handeln
Tobias Kredel, PacProject, im Interview mit Karsten Schröder beim 15. Inno-Meeting
Astrid Pant, Fraunhofer IVV spricht mit Karsten Schröder beim 15. Inno-Meeting
Prof. Dr. Bernd Wilke, Bosch Packaging im Interview mit Karsten Schröder
15 inno-Meeting 2017 - Die Optimalverpackung - Impressionen
Finale 15. Inno-Meeting 2017 - Die Optimalverpackung
14. Inno-Meeting 2016 - Neues für eine neue Welt
FINALE beim 13. Inno-Meeting 2015 mit Karsten Schröder
Dieter Hauser beim 13. Inno-Meeting 2015
Dr Johannes Bergmair beim 13. Inno-Meeting 2015
Doris Wallner Bösmüller beim 13. Inno-Meeting 2015
Gerri Brandstetter beim 13. InnoMeeting 2015
Helmut Spaeter beim 13. Inno-Meeting 2015
Kurt Bräutigam beim 13. Inno-Meeting 2015
Jeanette Fritsch beim 13. Inno-Meeting 2015
Karsten Schröder gibt ein Interview zum 12. Inno-Meeting 2014
Jörg Schönwald zum 12. Inno-Meeting 2014
Dr Christoph Kiener zum 12. Inno-Meeting 2014
Lamin Ben Hamdane beim 12. Inno-Meeting 2014
Lothar Zapf beim 12. Inno-Meeting 2014
Manfred Römer zum 12. Inno-Meeting 2014
Michael Schneiß zum 12. Inno-Meeting 2014
Sonja Bähr beim 12. Inno-Meeting 2014
Zusammenfassung 11. Inno-Meeting - Mega-Trends der Folienbranche
11. Inno-Meeting - Mega-Trends der Folienbranche
Innoform Tagung 8. Inno-Meeting 2010
PODCASTS
19. Inno-Meeting 2021 - Corona-Update
Zusammenfassung des 18. Inno-Meetings 2020 - Handeln
Inno-Talk mit Stefan Hunger von Byonix
Inno-Talk mit Dr. Kenny Saul
Inno-Talk mit Dr. Gundolf Meyer-Hentschel und Guido Aufdembkamp
Interview mit Sebastian Haupt beim 14. Inno-Meeting 2016
Video der Zusammenfassung des 14. Inno-Meetings 2016
Interview mit Dr. Helmut Spoo zum Wertstoffgesetz
Interview mit Roland Schultz
Interview mit Dr. Helmut Spoo - Ressourcen-Management
Lothar Zapf vom ZLV, Kempten zum 12. Inno-Meeting
Lamin Ben-Hambane vom Fraunhofer Institut beim 12. Inno-Meeting
Michael Schneiss zum 12. Inno-Meeting 2014
Sonja Bähr zum 12. Inno-Meeting 2014
Dr. Kiener zum 12. Inno-Meeting 2014 in Osnabrück
Feedback der Organisatoren zum 10. Inno-Meeting 2012
Inno-Meeting 2012
Interview 12 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 9 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 7 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 6 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 15 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 14 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 13 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 11 Gaeste zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 10 Gast zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 8 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 5 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 4 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 3 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview 2 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Whiskas: Late Night - Bruno
Kenco Kaffee
Interview 1 zum 8. Innomeeting IM-02-10
FACHARTIKEL ZU DIESER VERANSTALTUNGSREIHE
Moderne Verpackung braucht multidimensionales Denken
Das Dilemma mit den Paletten
Digitalisierung in der Verpackungsbranche
Wie sieht die Zukunft der Folienverpackung aus?
Megatrends der Folienbranche
Von Nachhaltigkeit und Zusatznutzen
Neues mit Folien schaffen
Stahlharte Folien, sprechende Verpackungen und ein Jubiläum
Innovative Verpackungslösungen
Nachhaltige Folienverpackungen mit zahlreichen Entsorgungsoptionen
Nachhaltige Folienverpackungen – vom Rohstoff über einen optimalen Produktschutz bis zum Recycling
Weniger Verpackung für mehr Effizienz
Wieder verschließbare Verpackungen - Inno-Meeting mit Praxisbeispielen
Wiederverschlusssachen finden offene Ohren
5. Innomeeting - Lösungen, Trends und Grenzen
5. Innomeeting 2007 - Lösungen, Trends und Grenzen für Barrierefolien
Sichere Verbundfolien für Lebensmittelverpackungen zwischen Kosten- und Qualitätsdruck
Qualitätsdruck muss über Kostenspirale siegen
Bericht zum INNO-MEETING 2005
Zusammenfassung des 18. Inno-Meetings 2020 - Handeln
Tagung: IM-02-20
Verpackungen müssen das Handeln mit Waren ermöglichen - doch auch Handeln im Sinne von Umsteuern ist gefragt. In diesem Zweiklang bewegen sich die Beiträge dieses Branchent... [Mehr anzeigen]reffs. Absurd anmutende Gegensätze ergänzen heute die öffentliche Wahrnehmung von Verpackung und Handel. So muss eine Verpackung von jeher schon immer einen Spagat zwischen gegenläufigen Anforderungen erfüllen. So sollte z. B. eine Hochbarriere wie mit Aluminium und gleichzeitiger Transparenz möglich sein. Die Flexpacker erfanden transparente anorganische (z. B. SiOx, , AlOx) und organische (z. B. PA, EVOH) Barrieren. Dann folgten Forderungen nach absoluter Dichtheit und Easy-Opening, und wir erfanden die Peelsysteme. Es folgte der Ruf nach Ressourcenschonung und die Abkehr von der Petrochemie, und wir erprobten und nutzten die Biopolymere.
Doch was nun folgt, ist wirklich eine Herausforderung: Unverpackt macht Schlagzeilen und verdeutlicht den Wunsch nach weniger Verpackungsmüll. Andererseits fordert der Handel im Auftrag des Konsumenten nach immer mehr, immer günstigeren Lebensmitteln - am besten in Bio-Qualität und perfekt verpackt. Markeninhaber wünschen sich die Verpackung als Gesicht der Marke, einschließlich besonderer „Unboxing experience“, auch für Lebensmittel. Hinzu kommen Forderungen nach Einhandnutzbarkeit und höflichen Verpackungen; und diese natürlich zu 100% wieder verwendbar und CO2-neutral.
Um hier auf das richtige Pferd bei Entwicklung und Investitionen zu setzen, sind umfangreiche Markteinschätzungen und Zukunftsvisionen gefragt. In diesem Inno-Meeting möchten wir den Bogen weiter spannen und das „große Ganze“ in den Fokus rücken. Stichworte dafür sind heute:
• Digitalisierung
• Smart Packaging
• Kreislauffähigkeit
• E-Commerce
• Individualisierung
Profitieren Sie von Referaten aus Handel, Produktion, Entwicklung und Forschung über die flexiblen Verpackungen von heute, morgen und übermorgen. Sammeln Sie Fakten und Einschätzungen für Ihre eigenen großen und kleinen Entscheidungen. Im Kreise Gleichgesinnter finden Sie ausreichend Raum für Gespräche mit neuen und alten Branchenteilnehmern
Karsten Schröder
Verpackungen müssen das Handeln mit Waren ermöglichen - doch auch Handeln im Sinne von Umsteuern ist gefragt. In diesem Zweiklang bewegen sich die Beiträge dieses Branchent... [Mehr anzeigen]reffs. Absurd anmutende Gegensätze ergänzen heute die öffentliche Wahrnehmung von Verpackung und Handel. So muss eine Verpackung von jeher schon immer einen Spagat zwischen gegenläufigen Anforderungen erfüllen. So sollte z. B. eine Hochbarriere wie mit Aluminium und gleichzeitiger Transparenz möglich sein. Die Flexpacker erfanden transparente anorganische (z. B. SiOx, , AlOx) und organische (z. B. PA, EVOH) Barrieren. Dann folgten Forderungen nach absoluter Dichtheit und Easy-Opening, und wir erfanden die Peelsysteme. Es folgte der Ruf nach Ressourcenschonung und die Abkehr von der Petrochemie, und wir erprobten und nutzten die Biopolymere.
Doch was nun folgt, ist wirklich eine Herausforderung: Unverpackt macht Schlagzeilen und verdeutlicht den Wunsch nach weniger Verpackungsmüll. Andererseits fordert der Handel im Auftrag des Konsumenten nach immer mehr, immer günstigeren Lebensmitteln - am besten in Bio-Qualität und perfekt verpackt. Markeninhaber wünschen sich die Verpackung als Gesicht der Marke, einschließlich besonderer „Unboxing experience“, auch für Lebensmittel. Hinzu kommen Forderungen nach Einhandnutzbarkeit und höflichen Verpackungen; und diese natürlich zu 100% wieder verwendbar und CO2-neutral.
Um hier auf das richtige Pferd bei Entwicklung und Investitionen zu setzen, sind umfangreiche Markteinschätzungen und Zukunftsvisionen gefragt. In diesem Inno-Meeting möchten wir den Bogen weiter spannen und das „große Ganze“ in den Fokus rücken. Stichworte dafür sind heute:
• Digitalisierung
• Smart Packaging
• Kreislauffähigkeit
• E-Commerce
• Individualisierung
Profitieren Sie von Referaten aus Handel, Produktion, Entwicklung und Forschung über die flexiblen Verpackungen von heute, morgen und übermorgen. Sammeln Sie Fakten und Einschätzungen für Ihre eigenen großen und kleinen Entscheidungen. Im Kreise Gleichgesinnter finden Sie ausreichend Raum für Gespräche mit neuen und alten Branchenteilnehmern

Tobias Kredel, PacProject, im Interview mit Karsten Schröder beim 15. Inno-Meeting
Tagung: IM-02-17
Tobias Kredel stellt einen neuen Open Source Ansatz als Angebot an die Packmittel und Markenartikel-Industrie vor. Was sich hinter diesem Open Source und Open Innovation Gedan... [Mehr anzeigen]ken verbirgt erfahren Sie in diesem Gespräch
Tobias Kredel
Tobias Kredel stellt einen neuen Open Source Ansatz als Angebot an die Packmittel und Markenartikel-Industrie vor. Was sich hinter diesem Open Source und Open Innovation Gedan... [Mehr anzeigen]ken verbirgt erfahren Sie in diesem Gespräch

Astrid Pant, Fraunhofer IVV spricht mit Karsten Schröder beim 15. Inno-Meeting
Tagung: IM-02-17
Astrid Pant stellte ein Berechnungssystem zur Abschätzung der Haltbarkeit von verpackten Lebensmitteln vor. Zudem kann betrachtet werden, wie geeignet ein Packmittel oder Pac... [Mehr anzeigen]kstoff für ein bestimmtes Produkt ist. das Modell beruht auf Modulen, die einzelne Teilbereiche separat oder kombiniert berechnen können, so dass verschiedenen blickwinke auf ein verpacktes oder zu verpackendes Gut möglich sind wie z.B. Sauerstoffbarriere, mechanische Festigkeit etc.
Astrid Pant
Astrid Pant stellte ein Berechnungssystem zur Abschätzung der Haltbarkeit von verpackten Lebensmitteln vor. Zudem kann betrachtet werden, wie geeignet ein Packmittel oder Pac... [Mehr anzeigen]kstoff für ein bestimmtes Produkt ist. das Modell beruht auf Modulen, die einzelne Teilbereiche separat oder kombiniert berechnen können, so dass verschiedenen blickwinke auf ein verpacktes oder zu verpackendes Gut möglich sind wie z.B. Sauerstoffbarriere, mechanische Festigkeit etc.

Prof. Dr. Bernd Wilke, Bosch Packaging im Interview mit Karsten Schröder
Tagung: IM-02-17
Kreislaufwirtschaft ist noch kein Modewort, könnte aber den Begriff Nachhaltigkeit bald an Popularität verdrängen. Was das für die Verpackungsindustrie aus Sicht eines Mas... [Mehr anzeigen]chinenherstellers und Hochschulprofessors bedeuten könnte, bespricht Karsten Schröder mit Bernd Wilke im Rahmen des 15. Inno-Meetings
Prof. Bernd Wilke
Kreislaufwirtschaft ist noch kein Modewort, könnte aber den Begriff Nachhaltigkeit bald an Popularität verdrängen. Was das für die Verpackungsindustrie aus Sicht eines Mas... [Mehr anzeigen]chinenherstellers und Hochschulprofessors bedeuten könnte, bespricht Karsten Schröder mit Bernd Wilke im Rahmen des 15. Inno-Meetings

15 inno-Meeting 2017 - Die Optimalverpackung - Impressionen
Tagung: IM-02-17
Ein Zusammenschnitt für einen ersten Eindruck und erste Informationen. Einschließlich Links zu den original-Interviews.
Karsten Schröder
Ein Zusammenschnitt für einen ersten Eindruck und erste Informationen. Einschließlich Links zu den original-Interviews.

Finale 15. Inno-Meeting 2017 - Die Optimalverpackung
Tagung: IM-02-17
Im diesjährigen Inno-Meeting wagen wir einen Blick in die nahe und erstmals auch in die etwas fernere Zukunft unserer Branche. Ausgehend von so genannten Mega-Trends in der w... [Mehr anzeigen]estlichen Welt, erörtern wir mögliche Auswirkungen auf unsere Flexpack-Industrie. Denn es wird sie nach aller Voraussicht geben - die großen Umwälzungen, die auch die Lebensmittelhersteller und der Handel durchleben. Triebfedern für diesen Schub sind allgemeine Trends, die wir auf unsere Bereich reduzieren:
. Digitalisierung in allen Bereichen (Intelligente Verpackungen, Industrie 4.0 etc.)
. Ökologie und Bio-Welle
. Ökonomischer Druck und Ressourcenknappheit
. Save-Food und "Unverpackt"- Bewegungen
. Individualisierung
. Oligopolbildung auf Anbieter- und Abnehmerseite
Diese Argumente erscheinen manchen Beobachtern nur Blitzlichter auf kurzfristige Trends zu sein. Doch sie können die Verpackungsindustrie nicht nur beflügeln, wie wir es gewohnt sind, sondern auch umwälzen und neu ordnen. Daraus ergeben sich auch neue Rahmenbedingungen für Lebensmittelproduzenten und den Handel.
Denn zunehmender Druck auf Erzeuger, Abpacker und Handel ist ebenso zu beobachten wie das Streben nach optimaleren Verpackungslösungen vom Rohstoff bis zur Wiederverwendung. Aber auch angepasstere Lösungen an verändertes Verbraucherverhalten sorgen für neues Denken. So könnten schon bald Verpackungen erst beim Abpacken entstehen und individualisiert werden - und das nicht nur für Werbeaktionen. Digitaldruck und Standardisierungen könnten hier die Triebfedern sein. Das wirft simple, aber weitreichende Fragen auf:
. Wie verpacke ich welches Lebensmittel richtig?
. Welche Auswirkungen werden Ressourcenknappheit auf die Gestaltung und Vielfalt von Verpackung haben?
. Wie können die öffentliche Wahrnehmung und der öffentliche Druck die Flexpack-Industrie beeinflussen?
. Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei einer möglichen Neuordnung von Lieferketten?
Oder kurz gefragt: Wie sieht sie aus, die Optimalverpackung?
Wir bieten einen Diskurs für ausgewählte Verpackungssysteme. Ausgehend vom Stand der Technik werden neue Lösungen durchdacht und Szenarien für einen andauernden Erfolg der Flexpack-Branche gezeichnet.
Nutzen Sie auch dieses Jahr das Inno-Meeting mit seinem einzigartigen Flair für ihre persönliche Meinungsbildung und knüpfen Sie wesentliche Branchenkontakte entlang der gesamten Lieferkette
Karsten Schröder
Im diesjährigen Inno-Meeting wagen wir einen Blick in die nahe und erstmals auch in die etwas fernere Zukunft unserer Branche. Ausgehend von so genannten Mega-Trends in der w... [Mehr anzeigen]estlichen Welt, erörtern wir mögliche Auswirkungen auf unsere Flexpack-Industrie. Denn es wird sie nach aller Voraussicht geben - die großen Umwälzungen, die auch die Lebensmittelhersteller und der Handel durchleben. Triebfedern für diesen Schub sind allgemeine Trends, die wir auf unsere Bereich reduzieren:
. Digitalisierung in allen Bereichen (Intelligente Verpackungen, Industrie 4.0 etc.)
. Ökologie und Bio-Welle
. Ökonomischer Druck und Ressourcenknappheit
. Save-Food und "Unverpackt"- Bewegungen
. Individualisierung
. Oligopolbildung auf Anbieter- und Abnehmerseite
Diese Argumente erscheinen manchen Beobachtern nur Blitzlichter auf kurzfristige Trends zu sein. Doch sie können die Verpackungsindustrie nicht nur beflügeln, wie wir es gewohnt sind, sondern auch umwälzen und neu ordnen. Daraus ergeben sich auch neue Rahmenbedingungen für Lebensmittelproduzenten und den Handel.
Denn zunehmender Druck auf Erzeuger, Abpacker und Handel ist ebenso zu beobachten wie das Streben nach optimaleren Verpackungslösungen vom Rohstoff bis zur Wiederverwendung. Aber auch angepasstere Lösungen an verändertes Verbraucherverhalten sorgen für neues Denken. So könnten schon bald Verpackungen erst beim Abpacken entstehen und individualisiert werden - und das nicht nur für Werbeaktionen. Digitaldruck und Standardisierungen könnten hier die Triebfedern sein. Das wirft simple, aber weitreichende Fragen auf:
. Wie verpacke ich welches Lebensmittel richtig?
. Welche Auswirkungen werden Ressourcenknappheit auf die Gestaltung und Vielfalt von Verpackung haben?
. Wie können die öffentliche Wahrnehmung und der öffentliche Druck die Flexpack-Industrie beeinflussen?
. Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei einer möglichen Neuordnung von Lieferketten?
Oder kurz gefragt: Wie sieht sie aus, die Optimalverpackung?
Wir bieten einen Diskurs für ausgewählte Verpackungssysteme. Ausgehend vom Stand der Technik werden neue Lösungen durchdacht und Szenarien für einen andauernden Erfolg der Flexpack-Branche gezeichnet.
Nutzen Sie auch dieses Jahr das Inno-Meeting mit seinem einzigartigen Flair für ihre persönliche Meinungsbildung und knüpfen Sie wesentliche Branchenkontakte entlang der gesamten Lieferkette

14. Inno-Meeting 2016 - Neues für eine neue Welt
Tagung: IM-02-16
Zusammenfassung der Vorträge in Kurzform von Karsten Schröder - live mitgeschnitten und ungekürzt.
Karsten Schröder
Zusammenfassung der Vorträge in Kurzform von Karsten Schröder - live mitgeschnitten und ungekürzt.

FINALE beim 13. Inno-Meeting 2015 mit Karsten Schröder
Tagung: IM-02-15
Digitalisierung heißt nicht nur Digitaldruck sondern viel mehr für die Verpackungsindustrie. Ganze Liefer-Prozesse ändern sich und somit ganze Geschäftsprozesse.
Karsten Schröder
Digitalisierung heißt nicht nur Digitaldruck sondern viel mehr für die Verpackungsindustrie. Ganze Liefer-Prozesse ändern sich und somit ganze Geschäftsprozesse.

Dieter Hauser beim 13. Inno-Meeting 2015
Dr Johannes Bergmair beim 13. Inno-Meeting 2015
Doris Wallner Bösmüller beim 13. Inno-Meeting 2015
Tagung: IM-02-15
Zielgruppenmarketing wird massiv durch Digitalisierung beeinflusst
Doris Wallner-Bösmüller
Zielgruppenmarketing wird massiv durch Digitalisierung beeinflusst

Gerri Brandstetter beim 13. InnoMeeting 2015
Helmut Spaeter beim 13. Inno-Meeting 2015
Kurt Bräutigam beim 13. Inno-Meeting 2015
Jeanette Fritsch beim 13. Inno-Meeting 2015
Karsten Schröder gibt ein Interview zum 12. Inno-Meeting 2014
Jörg Schönwald zum 12. Inno-Meeting 2014
Dr Christoph Kiener zum 12. Inno-Meeting 2014
Lamin Ben Hamdane beim 12. Inno-Meeting 2014
Lothar Zapf beim 12. Inno-Meeting 2014
Manfred Römer zum 12. Inno-Meeting 2014
Michael Schneiß zum 12. Inno-Meeting 2014
Sonja Bähr beim 12. Inno-Meeting 2014
Zusammenfassung 11. Inno-Meeting - Mega-Trends der Folienbranche
Tagung: IM-02-13
Karsten Schröder fasst die 2 Tage zusammen. Die großen Trends in der Folienindustrie wie Nachhaltigkeit und Zusatznutzen bewegen Handel, Lebensmittelhersteller, Folienprodu... [Mehr anzeigen]nproduzenten, Drucker, Rohstoffhersteller und somit die gesamte Lieferkette. Doch welche Lösungen gibt es in der Praxis? Welche Umsetzungen gibt es wirklich und welche zeichnen sich ab? Wo sind Potenziale noch nicht ausgeschöpft und wie spüre ich diese auf? Was fordern Markt und Handel eigentlich wirklich?
Das Inno-Meeting bietet Antworten auf diese Fragen. Aber wir möchten auch zum Mit- und Vordenken anregen, um die nächsten Mega-Trends zu entwickeln und zu fördern. Wir möchten in die Zukunft gerichtet fragen:
Was wird eigentlich aus dem Convenience Trend?
Welche Aussichten haben Nachhaltigkeitskonzepte und wie sehen diese in der Praxis aus?
Gibt es sie - die Bioverpackung?
Wie sieht es mit Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Verpackungen aus?
Nutzen auch Sie zum Jahresbeginn das Inno-Meeting wieder für neue Impulse, Kontakte und Produktideen. Wir bieten den fachlichen Rahmen und das passende Ambiente für Neues
Karsten Schröder
Karsten Schröder fasst die 2 Tage zusammen. Die großen Trends in der Folienindustrie wie Nachhaltigkeit und Zusatznutzen bewegen Handel, Lebensmittelhersteller, Folienprodu... [Mehr anzeigen]nproduzenten, Drucker, Rohstoffhersteller und somit die gesamte Lieferkette. Doch welche Lösungen gibt es in der Praxis? Welche Umsetzungen gibt es wirklich und welche zeichnen sich ab? Wo sind Potenziale noch nicht ausgeschöpft und wie spüre ich diese auf? Was fordern Markt und Handel eigentlich wirklich?
Das Inno-Meeting bietet Antworten auf diese Fragen. Aber wir möchten auch zum Mit- und Vordenken anregen, um die nächsten Mega-Trends zu entwickeln und zu fördern. Wir möchten in die Zukunft gerichtet fragen:
Was wird eigentlich aus dem Convenience Trend?
Welche Aussichten haben Nachhaltigkeitskonzepte und wie sehen diese in der Praxis aus?
Gibt es sie - die Bioverpackung?
Wie sieht es mit Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Verpackungen aus?
Nutzen auch Sie zum Jahresbeginn das Inno-Meeting wieder für neue Impulse, Kontakte und Produktideen. Wir bieten den fachlichen Rahmen und das passende Ambiente für Neues

11. Inno-Meeting - Mega-Trends der Folienbranche
Tagung: IM-02-13
Die großen Trends in der Folienindustrie wie Nachhaltigkeit und Zusatznutzen bewegen Handel, Lebensmittelhersteller, Folienproduzenten, Drucker, Rohstoffhersteller und somit ... [Mehr anzeigen]die gesamte Lieferkette. Doch welche Lösungen gibt es in der Praxis? Welche Umsetzungen gibt es wirklich und welche zeichnen sich ab? Wo sind Potenziale noch nicht ausgeschöpft und wie spüre ich diese auf? Was fordern Markt und Handel eigentlich wirklich?
Das Inno-Meeting bietet Antworten auf diese Fragen. Aber wir möchten auch zum Mit- und Vordenken anregen, um die nächsten Mega-Trends zu entwickeln und zu fördern. Wir möchten in die Zukunft gerichtet fragen:
Was wird eigentlich aus dem Convenience Trend?
Welche Aussichten haben Nachhaltigkeitskonzepte und wie sehen diese in der Praxis aus?
Gibt es sie - die Bioverpackung?
Wie sieht es mit Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Verpackungen aus?
Nutzen auch Sie zum Jahresbeginn das Inno-Meeting wieder für neue Impulse, Kontakte und Produktideen. Wir bieten den fachlichen Rahmen und das passende Ambiente für Neues
Dirk Stolte
Jörg Horn
Johannes Beil
Oliver Dunskus
Karsten Schröder
Ferdinand Rogge
Die großen Trends in der Folienindustrie wie Nachhaltigkeit und Zusatznutzen bewegen Handel, Lebensmittelhersteller, Folienproduzenten, Drucker, Rohstoffhersteller und somit ... [Mehr anzeigen]die gesamte Lieferkette. Doch welche Lösungen gibt es in der Praxis? Welche Umsetzungen gibt es wirklich und welche zeichnen sich ab? Wo sind Potenziale noch nicht ausgeschöpft und wie spüre ich diese auf? Was fordern Markt und Handel eigentlich wirklich?
Das Inno-Meeting bietet Antworten auf diese Fragen. Aber wir möchten auch zum Mit- und Vordenken anregen, um die nächsten Mega-Trends zu entwickeln und zu fördern. Wir möchten in die Zukunft gerichtet fragen:
Was wird eigentlich aus dem Convenience Trend?
Welche Aussichten haben Nachhaltigkeitskonzepte und wie sehen diese in der Praxis aus?
Gibt es sie - die Bioverpackung?
Wie sieht es mit Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Verpackungen aus?
Nutzen auch Sie zum Jahresbeginn das Inno-Meeting wieder für neue Impulse, Kontakte und Produktideen. Wir bieten den fachlichen Rahmen und das passende Ambiente für Neues






Innoform Tagung 8. Inno-Meeting 2010
Tagung: IM-02-10
Thomas Reissig Karsten Schröder Prof. Dr. Markus Prem Das diesjährige Inno-Meeting Anfang Februar hat als zentrale Veranstaltung der Folienverpackungsindustrie auch die... [Mehr anzeigen]ckungsindustrie auch dieses Jahr wieder rund 200 DEntscheider aus Folienherstellung, -verarbeitung und Lebensmittelindustrie in Osnabrück zusammengeführt.
Unsere branchenübergreifende Veranstaltung hat sich seit 2003 zu einem Informations- und Kontaktforum für ein Fachpublikum aus Industrie und Forschung entwickelt.
Der Fokus der einzelnen Vorträge liegt auf den relevanten Entwicklungen im dynamischen Segment der Lebensmittelverpackungen. Trends werden aufgegriffen und in Diskussionsrunden ausgiebig diskutiert und hinterfragt.
Mit dem Inno-Meeting und ergänzenden Fachtagungen zu Spezialthemen rund um die Folie hat Innoform einen echten Branchentreff etabliert.
Ziel ist es, im Dialog mit Besuchern, Einblicke in neue Technologie- und Strategieentwicklungen zu geben und auf die Auswirkungen der immer engeren Verknüpfung von Folienherstellern- und Anwendern einzugehen.
Die Referenten sind technisch orientierte Experten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die im Anschluss an Ihre Vorträge zu kritischen Fragen Stellung nehmen.
Die zweitägige Veranstaltung nimmt direkt Bezug auf gegenwärtig und viel diskutierte Themen, in den vergangenen Jahren waren dies z.B.
• Innovationen
• Nachhaltigkeit
• Easy Opening
• Barrierefolien
• Und Vieles mehr
AUFBAUENDES BILD MIT WORTEN (VIELE) DER THEMENGEBIETE
WIR WISSEN WOVON WIR REDEN -- Testservice Logo
Das Rückgrat der Innoform Gruppe ist der 1998 gegründete Innoform Testservice. Als unabhängiges Labor erstellen wir jährlich rund 1500 Berichte und Gutachten für Lebensmittelhersteller und Foienproduzenten, um Fehler zu erkennen, zu verstehen und dadurch zu vermeiden.
Unsere Arbeit erstreckt sich in entwicklungsbegleitenden Analysen bis hin zur Serienüberprüfung mit z.B. Migrations- oder Permeationsprüfungen. Weitere Schwerpunkte bilden Mechanische und andere physikalische Prüfungen wir DSC oder FTIR Spektroskopie. Auch aus diesem Dunstklreis ergeben sich ständig spannende Seminarthemen und Entwicklungsansätze.
LOGO INNOFORM CONSULTING
Innoform-Consulting unterstützt Sie durch fachkundige Beratung und Bewertung in Ihrer Produktionsstätte. Wir klären lebensmittelrechtliche und produktionstechnische Fragen gleichermaßen, erstellen lebensmittelrechtliche Konformitätsgutachten und führen In-House Trainings und Workshops durch.
Sie haben somit Zugriff auf gebündeltes Wissen auch vor Ort
FACHLEUETE FÜR ALLE FOLIENVERPACKUNGSFRAGEN -- LOGO InnoNet-partners
Durch das Experten Team InnoNet Partners, einem Zusammenschluss von langjährig tätigen, selbstständigen Spezialisten, bieten wir fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen als Ergänzung zu unserem Testservice und Consulting-Aktivitäten. Nur durch diese innovative Organisationsform -- dem Zusammenschluss von Selbstständigen, der in anderen Industrien wie Werbung und IT schon seit Jahren Einzug gehalten haben, können wir dynamisch Spezialistenteams erzeugen und für befristete Projekte in ihre Organisationen einbetten.
• Das Spektrum des Angebots umfasst:
• Entwicklungsaufgaben rund um Verpackungsverfahren
• Risikobewertung, Patentstrategien
• Materialentwicklung und Auswahl
• Nachhaltigkeitsbetrachtungen
• oder sogar Change-Management-Projekte.
Auch hier dreht sich alles um Lebensmittelverpackungen mit dem Schwerpunkt Folien.
FAZIT
Wir möchten Folienverpackungen für Lebensmittel sicherer machen und stehen dafür mit unseren unabhängigen Fachleuten, Seminaren und Prüfeinrichtungen mit Rat und Tat gleichermaßen an der Seite der Lebensmittelindustrie und Verpackungshersteller. Nutzen Sie ihre eigenen Fähigkeiten und dieses einzigartige Angebot, um dieses Ziel mit zu unterstützen -- denn das geht uns alle an.
Weitegehende Informationen zu unseren Aktivitäten, kostenlose Downloads sowie unseren beliebten Inno-Letter finden Sie unter www.innoform.de .
Abspann mit Web-site o.ä. einbaue
Thomas Reissig
Prof. Markus Prem
Karsten Schröder
Thomas Reissig Karsten Schröder Prof. Dr. Markus Prem Das diesjährige Inno-Meeting Anfang Februar hat als zentrale Veranstaltung der Folienverpackungsindustrie auch die... [Mehr anzeigen]ckungsindustrie auch dieses Jahr wieder rund 200 DEntscheider aus Folienherstellung, -verarbeitung und Lebensmittelindustrie in Osnabrück zusammengeführt.
Unsere branchenübergreifende Veranstaltung hat sich seit 2003 zu einem Informations- und Kontaktforum für ein Fachpublikum aus Industrie und Forschung entwickelt.
Der Fokus der einzelnen Vorträge liegt auf den relevanten Entwicklungen im dynamischen Segment der Lebensmittelverpackungen. Trends werden aufgegriffen und in Diskussionsrunden ausgiebig diskutiert und hinterfragt.
Mit dem Inno-Meeting und ergänzenden Fachtagungen zu Spezialthemen rund um die Folie hat Innoform einen echten Branchentreff etabliert.
Ziel ist es, im Dialog mit Besuchern, Einblicke in neue Technologie- und Strategieentwicklungen zu geben und auf die Auswirkungen der immer engeren Verknüpfung von Folienherstellern- und Anwendern einzugehen.
Die Referenten sind technisch orientierte Experten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die im Anschluss an Ihre Vorträge zu kritischen Fragen Stellung nehmen.
Die zweitägige Veranstaltung nimmt direkt Bezug auf gegenwärtig und viel diskutierte Themen, in den vergangenen Jahren waren dies z.B.
• Innovationen
• Nachhaltigkeit
• Easy Opening
• Barrierefolien
• Und Vieles mehr
AUFBAUENDES BILD MIT WORTEN (VIELE) DER THEMENGEBIETE
WIR WISSEN WOVON WIR REDEN -- Testservice Logo
Das Rückgrat der Innoform Gruppe ist der 1998 gegründete Innoform Testservice. Als unabhängiges Labor erstellen wir jährlich rund 1500 Berichte und Gutachten für Lebensmittelhersteller und Foienproduzenten, um Fehler zu erkennen, zu verstehen und dadurch zu vermeiden.
Unsere Arbeit erstreckt sich in entwicklungsbegleitenden Analysen bis hin zur Serienüberprüfung mit z.B. Migrations- oder Permeationsprüfungen. Weitere Schwerpunkte bilden Mechanische und andere physikalische Prüfungen wir DSC oder FTIR Spektroskopie. Auch aus diesem Dunstklreis ergeben sich ständig spannende Seminarthemen und Entwicklungsansätze.
LOGO INNOFORM CONSULTING
Innoform-Consulting unterstützt Sie durch fachkundige Beratung und Bewertung in Ihrer Produktionsstätte. Wir klären lebensmittelrechtliche und produktionstechnische Fragen gleichermaßen, erstellen lebensmittelrechtliche Konformitätsgutachten und führen In-House Trainings und Workshops durch.
Sie haben somit Zugriff auf gebündeltes Wissen auch vor Ort
FACHLEUETE FÜR ALLE FOLIENVERPACKUNGSFRAGEN -- LOGO InnoNet-partners
Durch das Experten Team InnoNet Partners, einem Zusammenschluss von langjährig tätigen, selbstständigen Spezialisten, bieten wir fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen als Ergänzung zu unserem Testservice und Consulting-Aktivitäten. Nur durch diese innovative Organisationsform -- dem Zusammenschluss von Selbstständigen, der in anderen Industrien wie Werbung und IT schon seit Jahren Einzug gehalten haben, können wir dynamisch Spezialistenteams erzeugen und für befristete Projekte in ihre Organisationen einbetten.
• Das Spektrum des Angebots umfasst:
• Entwicklungsaufgaben rund um Verpackungsverfahren
• Risikobewertung, Patentstrategien
• Materialentwicklung und Auswahl
• Nachhaltigkeitsbetrachtungen
• oder sogar Change-Management-Projekte.
Auch hier dreht sich alles um Lebensmittelverpackungen mit dem Schwerpunkt Folien.
FAZIT
Wir möchten Folienverpackungen für Lebensmittel sicherer machen und stehen dafür mit unseren unabhängigen Fachleuten, Seminaren und Prüfeinrichtungen mit Rat und Tat gleichermaßen an der Seite der Lebensmittelindustrie und Verpackungshersteller. Nutzen Sie ihre eigenen Fähigkeiten und dieses einzigartige Angebot, um dieses Ziel mit zu unterstützen -- denn das geht uns alle an.
Weitegehende Informationen zu unseren Aktivitäten, kostenlose Downloads sowie unseren beliebten Inno-Letter finden Sie unter www.innoform.de .
Abspann mit Web-site o.ä. einbaue



PODCASTS
19. Inno-Meeting 2021 - Corona-Update

Karsten Schröder
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
Zusammenfassung des 18. Inno-Meetings 2020 - Handeln
Verpackungen müssen das Handeln mit Waren ermöglichen - doch auch Handeln im Sinne von Umsteuern ist gefragt. In diesem Zweiklang bewegen sich die Beiträge dieses Branchent... [Mehr anzeigen]reffs. Absurd anmutende Gegensätze ergänzen heute die öffentliche Wahrnehmung von Verpackung und Handel. So muss eine Verpackung von jeher schon immer einen Spagat zwischen gegenläufigen Anforderungen erfüllen. So sollte z. B. eine Hochbarriere wie mit Aluminium und gleichzeitiger Transparenz möglich sein. Die Flexpacker erfanden transparente anorganische (z. B. SiOx, , AlOx) und organische (z. B. PA, EVOH) Barrieren. Dann folgten Forderungen nach absoluter Dichtheit und Easy-Opening, und wir erfanden die Peelsysteme. Es folgte der Ruf nach Ressourcenschonung und die Abkehr von der Petrochemie, und wir erprobten und nutzten die Biopolymere.
Doch was nun folgt, ist wirklich eine Herausforderung: Unverpackt macht Schlagzeilen und verdeutlicht den Wunsch nach weniger Verpackungsmüll. Andererseits fordert der Handel im Auftrag des Konsumenten nach immer mehr, immer günstigeren Lebensmitteln - am besten in Bio-Qualität und perfekt verpackt. Markeninhaber wünschen sich die Verpackung als Gesicht der Marke, einschließlich besonderer „Unboxing experience“, auch für Lebensmittel. Hinzu kommen Forderungen nach Einhandnutzbarkeit und höflichen Verpackungen; und diese natürlich zu 100% wieder verwendbar und CO2-neutral.
Um hier auf das richtige Pferd bei Entwicklung und Investitionen zu setzen, sind umfangreiche Markteinschätzungen und Zukunftsvisionen gefragt. In diesem Inno-Meeting möchten wir den Bogen weiter spannen und das „große Ganze“ in den Fokus rücken. Stichworte dafür sind heute:
• Digitalisierung
• Smart Packaging
• Kreislauffähigkeit
• E-Commerce
• Individualisierun
Tagung: IM-02-20
Sprache:
deutsch
Doch was nun folgt, ist wirklich eine Herausforderung: Unverpackt macht Schlagzeilen und verdeutlicht den Wunsch nach weniger Verpackungsmüll. Andererseits fordert der Handel im Auftrag des Konsumenten nach immer mehr, immer günstigeren Lebensmitteln - am besten in Bio-Qualität und perfekt verpackt. Markeninhaber wünschen sich die Verpackung als Gesicht der Marke, einschließlich besonderer „Unboxing experience“, auch für Lebensmittel. Hinzu kommen Forderungen nach Einhandnutzbarkeit und höflichen Verpackungen; und diese natürlich zu 100% wieder verwendbar und CO2-neutral.
Um hier auf das richtige Pferd bei Entwicklung und Investitionen zu setzen, sind umfangreiche Markteinschätzungen und Zukunftsvisionen gefragt. In diesem Inno-Meeting möchten wir den Bogen weiter spannen und das „große Ganze“ in den Fokus rücken. Stichworte dafür sind heute:
• Digitalisierung
• Smart Packaging
• Kreislauffähigkeit
• E-Commerce
• Individualisierun
Tagung: IM-02-20
Sprache:


Karsten Schröder
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
Inno-Talk mit Stefan Hunger von Byonix
Der Existenzgründer erläutert den Weg hin zu einer nachhaltigen Getränke-Mehrwegflasche als start-up Projekt
Tagung: IM-02-19
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-19
Sprache:


Stefan Hunger
Bayonix
(Gründer und Inhaber)
Bayonix
(Gründer und Inhaber)
Inno-Talk mit Dr. Kenny Saul
Warum sind Assistenzsysteme so nützlich? Wie wird sich die Automatisierung im Folienmarkt weiter entwickeln - Antworten gibt Dr. Saul von SHS
Tagung: IM-02-19
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-19
Sprache:


Dr. Kenny Saul
SHS plus GmbH
(Geschäftsführer)
SHS plus GmbH
(Geschäftsführer)
Inno-Talk mit Dr. Gundolf Meyer-Hentschel und Guido Aufdembkamp
Gurke verpacken oder nicht war ein Thema von Guido Aufdembkamp. Gundolf Meyer-Hentschel kontert - denkt doch mal anders und wirklich neu.
Tagung: IM-02-19
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-19
Sprache:


Dr. Gundolf Meyer-Hentschel
Meyer-Hentschel Institut / Swiss AgeExplorer Institute
Meyer-Hentschel Institut / Swiss AgeExplorer Institute
Interview mit Sebastian Haupt beim 14. Inno-Meeting 2016
„Touch“ heißt sein aktuelles Buch. Karsten Schröder sprach nach seinem Vortrag mit Sebastian Haupt beim Inno-Meeting in Osnabrück. Schauen Sie selbst, warum „Touch“... [Mehr anzeigen] so wichtig für Verpacker und Konsumenten is
Tagung: IM-02-16
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-16
Sprache:


Sebastian Haupt
Touchmore GmbH
(Research & Consulting)
Touchmore GmbH
(Research & Consulting)
Video der Zusammenfassung des 14. Inno-Meetings 2016
Neues für eine neue Welt war der Titel des 14. Inno-Meetings der Flexpack-Industrie. Rund 170 Besucher tauschten Meinungen aus und diskutierten auf der Basis der spannenden V... [Mehr anzeigen]orträge. Sehen Sie hier die beliebte Zusammenfassung von Karsten Schröder als Live-Mitschnitt und ungekürzt.
Stichpunkte waren u.a.:
– Frische Produkte immer und überall
– Verpackungslose Supermärkte
– Reduktion des Lebensmittelverlustes vom Anbau bis zum Konsum
– Convenience-Gewinn durch Verpackun
Tagung: IM-02-16
Sprache:
deutsch
Stichpunkte waren u.a.:
– Frische Produkte immer und überall
– Verpackungslose Supermärkte
– Reduktion des Lebensmittelverlustes vom Anbau bis zum Konsum
– Convenience-Gewinn durch Verpackun
Tagung: IM-02-16
Sprache:


Karsten Schröder
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
Interview mit Dr. Helmut Spoo zum Wertstoffgesetz
Karsten Schröder spricht im Rahmen des 14. Inno-Meetings 2016 mit Dr. Spoo über das kommende Wertstoffgesetzt. Auf Basis seines Vortrages:
Von der Verpackungsverordnung z... [Mehr anzeigen]verordnung zum Wertstoffgesetz
nimmt Herr Spoo klar Stellung zur Verschwendungswirtschaftâ€
Tagung: IM-02-16
Sprache:
deutsch
nimmt Herr Spoo klar Stellung zur Verschwendungswirtschaftâ€
Tagung: IM-02-16
Sprache:


Dr. Helmut Spoo
Dr. Spoo Umwelt-Consulting
Dr. Spoo Umwelt-Consulting
Interview mit Roland Schultz
Im Rahmen seines Vortrages „Active Packaging: Sauerstoffabsorber am Beispiel Bag-in-Box“ spricht Roland Schulz mit Karsten Schröder über Bag-in-Box Lösungen.
Tagung: IM-02-16
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-16
Sprache:


Roland Schultz
ALBIS PLASTIC GmbH
(Director Marketing Packaging)
ALBIS PLASTIC GmbH
(Director Marketing Packaging)
Interview mit Dr. Helmut Spoo - Ressourcen-Management
Von der Verpackungsverordnung zum Wertstoffgesetz
Ressourcen sind zu wertvoll, um Sie zu verbrennen - auch aus/in Verpackungen
Tagung: IM-02-16
Sprache:
deutsch
Ressourcen sind zu wertvoll, um Sie zu verbrennen - auch aus/in Verpackungen
Tagung: IM-02-16
Sprache:


Dr. Helmut Spoo
Dr. Spoo Umwelt-Consulting
Dr. Spoo Umwelt-Consulting
Lothar Zapf vom ZLV, Kempten zum 12. Inno-Meeting

Lothar Zapf
ZLV - Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V.
ZLV - Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V.
Lamin Ben-Hambane vom Fraunhofer Institut beim 12. Inno-Meeting

Lamin Ben-Hamdane
Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien EMFT München
(Board Observer)
Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien EMFT München
(Board Observer)
Michael Schneiss zum 12. Inno-Meeting 2014

Michael Schneiss
D.W. RENZMANN Apparatebau GmbH
(Geschäftsführer)
D.W. RENZMANN Apparatebau GmbH
(Geschäftsführer)
Sonja Bähr zum 12. Inno-Meeting 2014

Sonja Bähr
Bund deutscher Verpackungsingenieure e.V. (BDVI)
Bund deutscher Verpackungsingenieure e.V. (BDVI)
Dr. Kiener zum 12. Inno-Meeting 2014 in Osnabrück

Dr. Christoph Kiener
BASF SE
(Senior Technical Manager)
BASF SE
(Senior Technical Manager)
Feedback der Organisatoren zum 10. Inno-Meeting 2012
Das Ehepaar Schröder spricht über den Verlauf des 10. Inno-Meetings in Osnabrück
Tagung: IM-02-12
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-12
Sprache:


Kerstin Schröder-Welge
Innoform Coaching GbR
(Event-Manager / GL)
Innoform Coaching GbR
(Event-Manager / GL)
Inno-Meeting 2012
\"Zum Jahres-/Saisonstart geht man zum Inno-Meeting\" sagte ein Teilnehmer beim letzten Mal. \"Es lohnt sich schon allein wegen der Gäste\" meinte ein anderer. Sind Sie auch ... [Mehr anzeigen]dabei
Tagung: IM-02-12
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-12
Sprache:


Karsten Schröder
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
Interview 12 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Gerd Kasselmann, Windmöller + Hölscher KG
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Gerd Kasselmann
Windmöller & Hölscher KG
(Technischer Kundenberater)
Windmöller & Hölscher KG
(Technischer Kundenberater)
Interview 9 zum 8. Innomeeting IM-02-10

Frank Oestervemb
Innovation 4 you
(Consultant)
Innovation 4 you
(Consultant)
Interview 7 zum 8. Innomeeting IM-02-10

Prof. Bernd Wilke
Syntegon Technology GmbH
(Abteilungsleiter)
Syntegon Technology GmbH
(Abteilungsleiter)
Interview 6 zum 8. Innomeeting IM-02-10

Winfried Wolf
Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG
(Produktmanager)
Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG
(Produktmanager)
Interview 15 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Prof. Dr. Rainer Brandt, FH Hannover
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Prof. Rainer Brandt
FH-Hannover
(Professor)
FH-Hannover
(Professor)
Interview 14 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Dr. Hansjoerg Rohde, Carl Baasel Lasertechnik
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Dr. Hansjörg Rohde
ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co KG
(Technology Manager CO2-Systems)
ROFIN-BAASEL Lasertech GmbH & Co KG
(Technology Manager CO2-Systems)
Interview 13 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Dr. Gerd Weyers, Nippon Gohsei Europe
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-10
Sprache:

Interview 11 Gaeste zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Klaus Renz, Alkor und
Javiera Rodriguez-Diaz, Innoform
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Javiera Rodriguez-Diaz, Innoform
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Javiera Rodriguez-Diaz
Innoform GmbH
Innoform GmbH
Interview 10 Gast zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Helmut Spaeter, Package Consulting (Teilnehmer)
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Helmut Spaeter
Spaeter Package Consulting
(Consultant)
Spaeter Package Consulting
(Consultant)
Interview 8 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Nikolai Busse, Budelpak Poortvliet B.V.
Neue Verpackungslösungen fertig verpackt
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Neue Verpackungslösungen fertig verpackt
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Nikolai Busse
Pavag Folien AG
(Key Account Manager)
Pavag Folien AG
(Key Account Manager)
Interview 5 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Dr. Anett Kaeding-Koppers + Adolf Ahrens, WIPAK Walsrode GmbH
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Dr. Annett Kaeding-Koppers
Wipak Walsrode GmbH & Co. KG
(Leitung Entwicklung )
Wipak Walsrode GmbH & Co. KG
(Leitung Entwicklung )
Interview 4 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Ole-Bendt Rasmussen und Nikolai Rasmussen, O-BR Enterprise
Hochfeste Folienprodukte mit modernen Kreuzlaminaten
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Hochfeste Folienprodukte mit modernen Kreuzlaminaten
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Nikolaj Rasmussen
O-BR enterprise
(Assistant Manager)
O-BR enterprise
(Assistant Manager)
Interview 3 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Prof. Dr. Markus Prem, FH Kempten
Clusterbildung als Innovationsmotor
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Clusterbildung als Innovationsmotor
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Prof. Markus Prem
Hochschule Kempten
(Verpackungstechnologie)
Hochschule Kempten
(Verpackungstechnologie)
Interview 2 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Thomas Reissig, VerDeSoft GmbH
Wie aus Ideen und Ingenieurwissen Produkte werden.
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Wie aus Ideen und Ingenieurwissen Produkte werden.
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Thomas Reissig
VerDeSoft GmbH
(Geschäftsführer)
VerDeSoft GmbH
(Geschäftsführer)
Whiskas: Late Night - Bruno
Katzen kennen den Unterschied.
zum Vortrag von Mars GmbH/Bernd Albrecht beim 8. Inno-Meeting 2010
(Falls sich der Film nicht im Browser öffnet, können Sie ihn mit Rechts... [Mehr anzeigen]Sie ihn mit Rechtsklick und "Speichern unter" speichern
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Bernd O. Albrecht
Mars GmbH
(Packaging Innovation Manager)
Mars GmbH
(Packaging Innovation Manager)
Kenco Kaffee
Können Sie sich eine Welt ohne Verpackung vorstellen?
zum Vortrag von Mars GmbH/Bernd Albrecht zum 8. Inno-Meeting 2010
(Falls sich der Film nicht im Browser öffnet, kö... [Mehr anzeigen]owser öffnet, können Sie ihn mit Rechtsklick und "Speichern unter" speichern
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Bernd O. Albrecht
Mars GmbH
(Packaging Innovation Manager)
Mars GmbH
(Packaging Innovation Manager)
Interview 1 zum 8. Innomeeting IM-02-10
Interview von Susanna Stock mit Karsten Schröder (Innoform)
Wie entstand die Idee zum Inno-Meeting?
Tagung: IM-02-10
Sprache:
deutsch
Wie entstand die Idee zum Inno-Meeting?
Tagung: IM-02-10
Sprache:


Karsten Schröder
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
Innoform Coaching GbR
(Geschäftsführer)
FACHARTIKEL ZU DIESER VERANSTALTUNGSREIHE
Moderne Verpackung braucht multidimensionales Denken
Inno-Meeting: Vorausschauende Produktentwicklung macht Verpackungsabfall zum Rohstofflager
Quelle: Event-Nachlese

Quelle: Event-Nachlese

Download: Moderne_ Verpackung_ braucht_ multidimensionales_ Denken.pdf
Tagung: IM-02-16
Größe: 399.63 kB
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-16
Größe: 399.63 kB
Sprache:

Das Dilemma mit den Paletten
Digitalisierung in der Verpackungsbranche
Wie sieht die Zukunft der Folienverpackung aus?
Praktische Einschätzungen von Dipl.-Ing. Karsten Schröder, Geschäftsführer
Quelle: FLEXO+TIEF-DRUCK 5-2013

Quelle: FLEXO+TIEF-DRUCK 5-2013

Download: 2013_ 10_ 08_ Innoform_ Kommentar_ FTD_ 5_ 2013.pdf
Tagung: IM-02-14
Größe: 952.72 kB
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-14
Größe: 952.72 kB
Sprache:

Megatrends der Folienbranche
Download: Presseartikel_ Molkerei-Industrie-58-59_ Innomeeting.pdf
Tagung: IM-02-13
Größe: 3.03 mB
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-13
Größe: 3.03 mB
Sprache:

Von Nachhaltigkeit und Zusatznutzen
Download: Presseartikel_ InnoformConsulting_ FTD_ 3_ 2013.pdf
Tagung: IM-02-13
Größe: 304.00 kB
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-13
Größe: 304.00 kB
Sprache:

Neues mit Folien schaffen
Download: Presseartikel_ molkerei_ industrie_ 04-12.pdf
Tagung: IM-02-12
Größe: 8.40 mB
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-12
Größe: 8.40 mB
Sprache:

Stahlharte Folien, sprechende Verpackungen und ein Jubiläum
Innovative Verpackungslösungen
Nachhaltige Folienverpackungen mit zahlreichen Entsorgungsoptionen
Nachhaltige Folienverpackungen – vom Rohstoff über einen optimalen Produktschutz bis zum Recycling
Weniger Verpackung für mehr Effizienz
Wieder verschließbare Verpackungen - Inno-Meeting mit Praxisbeispielen
Wiederverschlusssachen finden offene Ohren
Download: Presseartikel_ Packaktuell_ IM-02-08.pdf
Tagung: IM-02-08
Größe: 85.91 kB
Sprache:
deutsch
Tagung: IM-02-08
Größe: 85.91 kB
Sprache:

5. Innomeeting - Lösungen, Trends und Grenzen
5. Innomeeting 2007 - Lösungen, Trends und Grenzen für Barrierefolien
Sichere Verbundfolien für Lebensmittelverpackungen zwischen Kosten- und Qualitätsdruck
Qualitätsdruck muss über Kostenspirale siegen
Bericht zum INNO-MEETING 2005