Tagung
        6. Europäische Standbeutel-Konferenz - ökonomisch und ökologisch
        
        Dienstag, 11. / Mittwoch, 12. September 2018 - Start 8:45
                    
 
 
					
Inormationen zum gewählten Download
Ultraschall-Kopfnähte bei Standbeuteln - die Vorteile im Überblick
Von 
Robert Hueber und 
Torsten Erwied - 
    Nach einer kurzen Einleitung über Herrmann Ultraschall und die Grundlagen des Ultraschallschweißens wird auf Vorteile dieser Technologie für flexible Verpackungen eingegangen. Neben spannenden Einblicken in die Erfolgsgeschichte Nasstierfutter wird im Detail erklärt, wie das Siegeln mit Ultraschall vor allem bei schwierigen Abfüllbedingungen (z. B. Füllung mit eiskaltem Produkt) oder bei sensiblen Packstoffen (z. B. Mono-Folien) seine Stärken ausspielt. Praxisbeispiele aus diversen Anwendungsgebieten, von Food bis Pet-Food, vervollständigen den Überblick und machen das Ultraschallschweißen von Kopfnähten bei Standbeuteln noch greifbarer.
Umfang: 31 Seiten
, Grösse: 2.47 mB, Sprache: 

englisch
 
 
Weitere Vorträge in den Unterlagen
Der Standbeutelmarkt in Europa
Von 
Jörg Schönwald - 
            Der Standbodenbeutel hat auf seinem ungebremsten Vormarsch die 45 Milliardenmarke in Europa überschritten und wird in den kommenden 2 Jahren europaweit auf 50 Milliarden anwachsen. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dem Verbrauch, den Marktsegmenten, Innovationen, neuen Märkten und Produkten sow
... [mehr anzeigen]ie den Vorteilen des Standbodenbeutels
    
Umfang: 17 Seiten
, Grösse: 1.01 mB, Sprache: 

englisch
 
 
Markt- und Verbrauchertrends, die zur Umstellung von rigiden Verpackungen auf flexible Beutel führen
Von 
Salvatore Pellingra - 
            Standbeutel sorgen weiterhin für dynamisches Wachstum in neuen Kategorien und für den Austausch rigider Verpackungen. Dennoch werden Strukturen, die nicht recycelbar sind, einer genauen Prüfung unterzogen. Diese Präsentation wird sich auf das Marktwachstum und innovative Lösungen für flexible 
... [mehr anzeigen]Beutel konzentrieren und die nachhaltigen Herausforderungen und Vorteile von Beuteln im Hinblick auf die Reduzierung von Abfall und Kreislaufwirtschaft hervorheben
    
Umfang: 37 Seiten
, Grösse: 2.92 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Erstes Haarpflegemittel im Standbeutel
Von 
Dr. Marco Holst - 
            In einem Verbundprojekt von 6 Partnern wurde ein Standbodenbeutel für Professional Hair Care für die Marke Trinity entwickelt. Bei dem Vorhaben geht es darum, mit der Form des Standbodenbeutels in Friseurgeschäften für neue Haar-Produkte zu werben. 
Es kommt ein Standbodenbeutel zum Einsatz, de
... [mehr anzeigen]r einen hohen Papieranteil besitzt. Der Look ist natürlich und das Papier ist für den Einsatz unter der Dusche wasserbeständig. 
Es wird zudem eine beschichtete Folie eingesetzt, um die Haarprodukte mit einer guten Barriere zu schützen. 
Ziel des Vortrages ist es, den Zuhörer von der Entwicklung bis in den Shop mitzunehmen. Es soll gezeigt werden, warum die Basismaterialien ausgesucht wurden, welches Druckverfahren zum Einsatz kommt, wie der Beutel hergestellt wird und mit welcher Maschine die Abfüllung des Beutels erfolgt. Anschließend soll gezeigt werden, wie für den Standbodenbeutel mit einem Display im Haargeschäft geworben wird. Es wird explizit darauf eingegangen, inwieweit ein Kreislaufsystem für ein solches Produkt denkbar und möglich ist
    
Umfang: 27 Seiten
, Grösse: 1.76 mB, Sprache: 

deutsch
 

 
 
Standbeutel herstellen und abfüllen
Von 
Jörg Sander - 
            Moderne Produktionssysteme müssen höchst unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Einerseits wollen Abfüller die Gesamtkosten senken, gleichzeitig aber die Flexibilität erhöhen, um verschiedene Losgrößen, Verpackungsmaterialien und -designs sowie Geschmacksrichtungen mit kurzem Vorlauf u
... [mehr anzeigen]msetzen können. Diese Gegensätze zu vereinen, ist eine Herausforderung für die Maschinenbauer. Vor allem, da nicht nur die Komplexität von Produkten, Formaten und Folienspezifikationen wächst. Auch die Rahmenbedingungen verändern sich dynamisch, etwa gesetzliche Vorgaben, die eine hohe Agilität bei Produkt- und Verpackungsänderungen erfordern
    
Umfang: 13 Seiten
, Grösse: 1.37 mB, Sprache: 

englisch
 
 
Lebensmittel-Trends und Verpackungen - Fokus Bio
Von 
Prof. Carolin Hauser - 
            Viele gesellschaftliche Trends spiegeln sich unmittelbar in unserem Konsumverhalten. Lebensmittel sind deshalb ständig wechselnden Trends unterworfen.
In diesem Vortrag werden die Top 5 Trends 2018 der Lebensmittelbranche erläutert, an Beispielen verdeutlicht und ihre Auswirkungen auf die Verpack
... [mehr anzeigen]ung dargestellt. Welche Chancen bieten diese Trends der Verpackungsbranche, dem Standbeutel? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu?
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Bio-Lebensmittel. Sind diese anders verpackt
    
Umfang: 27 Seiten
, Grösse: 3.31 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Ein alternatives, flexibles Standbeutelkonzept
Von 
Klaus Madsen - 
            Das Schur Star System
Flexibel und ökonomisches Abpacken im Standbeutel
Typische Anwendungsgebiete
    
Umfang: 71 Seiten
, Grösse: 3.79 mB, Sprache: 

englisch
 
 
PÖPPELMANN blue® - Kreislaufwirtschaft am Beispiel Einschweiß-Ausgießer für Folienbeutel
Von 
Mike Landwehr und 
Benjamin Kampmann - 
            Die Initiative PÖPPELMANN blue® verfolgt das Ziel, Materialkreisläufe zu schließen und eine „echte“ Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu realisieren. Nicht zuletzt durch die neue Plastikstrategie der Europäischen Kommission stehen dabei die Themen Recyclingfähigkeit und Wiedereinsatz vo
... [mehr anzeigen]n Rezyklaten für Verpackungen im Mittelpunkt. Auch für Folienbeutel gibt es vielversprechende Ansätze, diesen Materialkreislauf zu schließen. 
Dazu müssen auch die vorhandenen Verpackungen recyclingfähig werden, um die daraus gewonnenen Rezyklate als Rohstoff für neue Verpackungen nutzen und sie wieder für die Fertigung von Ausgießern, Kappen und Beuteln einsetzen zu  können. An diesem vollständig kreislauffähigen Folienbeutel mit Ausgießer arbeitet Pöppelmann FAMAC
    
Umfang: 26 Seiten
, Grösse: 1.26 mB, Sprache: 

englisch
 
 
Standbeutel als Rohstoff
Von 
Julian Thielen - 
            Sortiertechniken und Verwertungstechnologien machen weiterhin technische Fortschritte. Um die durch das neue Verpackungsgesetz geforderten Recyclingquoten einhalten zu können, bedarf es allerdings eines recylinggerechten Verpackungsdesigns. Die durch das Bifa Umweltinstitut entwickelte und validier
... [mehr anzeigen]te Bewertungsmethodik deckt Verbesserungspotentiale für Konsumverpackungen auf und macht Recyclingfähigkeit messbar. Besonders Standbodenbeutel stehen hier an einem Scheideweg und machen den Einsatz von Plasmatechnologien und Foliensubstitutionen nötig
    
Umfang: 22 Seiten
, Grösse: 812.77 kB, Sprache: 

deutsch
 
 
Nachhaltige und recyclingfähige Verpackungskonzepte als strategisches Marketing- und Unternehmensziel
Von 
Immo Sander - 
            In dieser Präsentation werden die Ergebnisse der Neuentwicklung eines wirklich nachhaltigen und recyclingfähigen Konzeptes für den Standbodenbeutel vorgestellt. Ferner werden Möglichkeiten der Substitution des bestehenden Verbundmaterials aufgezeigt.
Abschließend wird die Gewährleistung der R
... [mehr anzeigen]ecyclingfähigkeit sowie der Trennbarkeit von Verpackung und Dekoration dargestellt
    
Umfang: 21 Seiten
, Grösse: 1.37 mB, Sprache: 

englisch
 
 
Neue PP-Materialien für sterilisierfeste Standbeutel für Lebensmittel
Von 
Marco Izzi - 
            Sterilisierbare Standbeutel werden als Verpackung von lange haltbaren Lebensmitteln und Tierfutter verwendet. Ein wesentlicher Bestandteil der sterilisierbaren Standbeutel ist die Polypropylen-Folie. Die Anforderungen an Polypropylen bezüglich thermischer und mechanischer Eigenschaften sowie regula
... [mehr anzeigen]torischer Konformität, werden immer höher. In diesem Umfeld stellen zusätzliche Merkmale wie Siegelfestigkeit, optische Eigenschaften und organoleptische Neutralität einen Mehrwert dar. In diesem Vortrag werden mehrere Produkte vorgestellt, die LyondellBasell für dieses Segment gemäß den Markt- und Kundenanforderungen anbietet
    
Umfang: 21 Seiten
, Grösse: 1.10 mB, Sprache: 

englisch
 
 
Die flexiblen Besonderheiten des Standbeutels
Von 
Jörg Kuhlmann und 
Andrew Stack - 
            Trends und Megatrends haben einen großen Einfluss auf die Verpackungsindustrie. Um diese Trends zu erkennen und daraus resultierend die richtigen Verpackungslösungen anzubieten, hat pacproject den Trend Connector entwickelt. Als Trendstudie zeigt er die für die Verpackungsindustrie relevanten Tre
... [mehr anzeigen]nds auf – sowohl von Megatrends abgeleitete Konsumententrends als auch reine Verpackungstrends, die den gleichen Megatrends zugeordnet werden. Als Arbeitstool dient der Trend Connector durch die Verknüpfung der Trends mit Verpackungsbenefits, also möglichen Nutzen einer Verpackung und damit Zielgrößen in der Verpackungsentwicklung
    
Umfang: 45 Seiten
, Grösse: 3.21 mB, Sprache: 

englisch
 
 
Plattform-Konzept auf Basis von Standbeuteln
Von 
Dominik Haug - 
            Zusammenspiel von Verpackung mit Digitaldruck, Prozessing und Plattform
Der besondere Wert von yummypack liegt augenscheinlich nicht nur in der Verpackung, ihren Materialien bzw. den angebotenen Verpackungsoptionen. Es ist vielmehr die Kombination des Verpackungskonzeptes mit den Möglichkeiten des
... [mehr anzeigen] Digitaldrucks und einer einzigartigen Online Plattform.
Dabei fällt dem Prozessing dahinter, welches mit definierten Workflows und logistischen Abläufen das Rückgrat des Geschäftsmodels bildet, eine entscheidende Rolle zu.
Der bidirektionale Informationsfluss über die Beteiligten der gesamten Wertschöpfungskette hinweg ermöglicht dabei eine besondere reaktive Angebotsführung von Verpackungslösungen.
yummypack ist damit eine innovative Verpackungslösung, die ökonomische und ökologische Maßstäbe in der Verpackungsindustrie setzen wird
    
Umfang: 16 Seiten
, Grösse: 822.59 kB, Sprache: 

deutsch
 
 
SUP mit Wiederverschluss für flüssige Lebensmittel aus Monomaterial
Von 
Henno Hensen - 
            Der Monomaterial SUP ist da
Recyclingfähigkeit reicht nicht aus
Monomaterial - die Lösung für eine Kreislaufwirtschaft
    
Umfang: 29 Seiten
, Grösse: 1.13 mB, Sprache: 

englisch
 
 
Ultraschall-Kopfnähte bei Standbeuteln - die Vorteile im Überblick
Von 
Robert Hueber und 
Torsten Erwied - 
            Nach einer kurzen Einleitung über Herrmann Ultraschall und die Grundlagen des Ultraschallschweißens wird auf Vorteile dieser Technologie für flexible Verpackungen eingegangen. Neben spannenden Einblicken in die Erfolgsgeschichte Nasstierfutter wird im Detail erklärt, wie das Siegeln mit Ultrasch
... [mehr anzeigen]all vor allem bei schwierigen Abfüllbedingungen (z. B. Füllung mit eiskaltem Produkt) oder bei sensiblen Packstoffen (z. B. Mono-Folien) seine Stärken ausspielt. Praxisbeispiele aus diversen Anwendungsgebieten, von Food bis Pet-Food, vervollständigen den Überblick und machen das Ultraschallschweißen von Kopfnähten bei Standbeuteln noch greifbarer
    
Umfang: 31 Seiten
, Grösse: 2.47 mB, Sprache: 

englisch
 
 
					
				 
				
			 
			    
    
    
    © 2025 Innoform Coaching GbR