seminar
        Lebensmittel- (Bedarfsgegenstände)recht der EU in der Kunststoff-Verpackungsindustrie - Grundkurs
        
        Tuesday, 25. / Wednesday, 26. April 2023 - Start 9:00         
             
 
 
					
Information on the download selected
Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen
From 
Dr. Lutz Wittenschläger - 
    Es wird eine Übersicht gegeben über die harmonisierten Regelungen innerhalb der EU sowie die wichtigsten nationalen Vorgaben und ergänzenden Standards. Zentrale Artikel der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 („Rahmenverordnung“) in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 über Gute Herstellungspraxis werden besprochen. An die Vorstellung neuerer Vorschriften aus den letzten zwei Jahren schließt sich ein Ausblick auf kurz- bis mittelfristig zu erwartende Neuerungen an.
Extent: 23 pages
, Size: 551.00 kB, Language: 

german
 
Further presentations in the files
GMP und Konformitätserklärungen
From 
Dr. Lutz Wittenschläger - 
            Rechtliche Grundlagen und wesentlicher Inhalt von Konformitätserklärungen werden behandelt. Besonders herausgestellt werden die Notwendigkeit des Informationsaustauschs innerhalb der Prozesskette sowie die Erarbeitung der die Konformität begründenden Unterlagen (supporting documents) unter Berü
... [Show more]cksichtigung der Erwartungshaltung der Lebensmittelüberwachungsbehörden in D, A und CH
    
Extent: 22 pages
, Size: 563.21 kB, Language: 

german
 
Wechselwirkung zwischen Füllgut und Verpackung
From 
Dr. Johannes Bergmair - 
            Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Migrationsuntersuchungen dar. Die Grundlagen sowie dazugehörige relevante Prüfungen werden erläutert und anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht.
    
Extent: 43 pages
, Size: 792.99 kB, Language: 

german
 
Verordnung (EU) Nr. 10/2011, Migrationsprüfung
From 
Dr. Johannes Bergmair - 
            In Verpackungsanwendungen werden mehrheitliche Kunststoffmaterialien eingesetzt. Kunststoffmaterialien neigen aufgrund ihrer physikalisch-chemischen Beschaffenheit zur Wechselwirkung mit dem Füllgut. Dabei migrieren Komponenten mit hoher Konzentration in dem einen Material z.B. Verpackung in das an
... [Show more]grenzende Medium mit geringer Konzentration z.B. Füllgut. Die Materialeigenschaften bestimmen die Geschwindigkeit, mit der Migrationsprozesse im System Packstoff/Füllgut ablaufen und in welchem Umfang Stoffübergänge tatsächlich stattfindet.
Verständnis über die Gesetzmäßigkeiten der Migrationsprozesse ist unabdingbar, um die lebensmittelrechtliche Konformität von Packstoffen zu bewerten
    
Extent: 35 pages
, Size: 2.36 mB, Language: 

german
 
Verantwortung in der Lieferkette und Risiken
From 
Dr. Lutz Wittenschläger - 
            Als Beitrag zur Entspannung des Verhältnisses zwischen Verpackungshersteller und –verwender werden die jeweiligen Verantwortungsbereiche herausgearbeitet. Die Struktur und Vorgehensweise der amtlichen Lebensmittelüberwachung in D wird vorgestellt sowie das Schnellwarnsystem der EU (RASFF). Hinwe
... [Show more]ise auf allgemein sinnvolle Strategien sollen unterstützen, Überraschungen und Beanstandungen zu vermeiden
    
Extent: 26 pages
, Size: 850.80 kB, Language: 

german
 
Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen
From 
Dr. Lutz Wittenschläger - 
            Es wird eine Übersicht gegeben über die harmonisierten Regelungen innerhalb der EU sowie die wichtigsten nationalen Vorgaben und ergänzenden Standards. Zentrale Artikel der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 („Rahmenverordnung“) in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 über Gute Herste
... [Show more]llungspraxis werden besprochen. An die Vorstellung neuerer Vorschriften aus den letzten zwei Jahren schließt sich ein Ausblick auf kurz- bis mittelfristig zu erwartende Neuerungen an
    
Extent: 23 pages
, Size: 551.00 kB, Language: 

german
 
Weitere Downloads zur Veranstaltung:
   - 
LF_04_23A_FAQ-Liste-Konformitaetserklaerung_2022.pdf (260.22 kB)
   - 
LF_04_23A_Merkblatt_KE_2022.pdf (144.04 kB)
   - 
LF_04-232A_Overview-EU-Legislation.pdf (88.34 kB)
					
				 
				
			 
			    
    
    
    © 2025 Innoform Coaching GbR