| 
 9:15 
 | 
    Dr. Wolfgang Eiser Renolit SE     PVC richtig kaschieren
    - 
    Wofür eignen sich PVC-Folien im Verpackungsmarkt?
 - Eigenschaften von PVC-Folien
 - Typische Additive und ihre Effekte auf Kaschierung und Weiterverarbeitung
    
 
 
    
    Die Eigenschaften von PVC-Folien lassen sich mit typischen Additiven gezielt einstellen. Dadurch sind Folien mit harten oder elastischen Eigenschaften, transparente oder gedeckte, weiße oder farbige Produkte erhältlich. Die chemische Zusammensetzung der Additive hat sich im Laufe der Zeit signifikant verändert. Bedenkliche bzw. giftige Stoffe wurden durch weit harmlosere ersetzt. Zu nennen sind vor allem die Schwermetalle wie Cadmium oder Blei, aber auch Weichmacher (z.B. Phthalat freie Typen).  
 
Weich-PVC Folien sind im Verpackungsmarkt kaum mehr anzutreffen, während Folien aus Hart-PVC durchaus in speziellen Verpackungen Verwendung finden. Blister Verpackungen im Pharma aber auch im Non Food Bereich sind immer noch eine Domäne. Besondere Eigenschaften wie eine hervorragende Tiefziehfähigkeit, Bedruckbarkeit aber auch gewisse Barriereeigenschaften machen PVC-Folien für Verpackungen interessant.   
 
PVC-Folien lassen sich exzellent kaschieren. Hauptanwendungen sind daher Kaschierfolien für Möbel und Fensterprofile, wo vor allem ein mehrschichtiger Folienaufbau vorliegt. Als Selbstklebefolien im Werbebereich sind vor allem PVC-Weichfolien weit verbreitet. Einflüsse auf die Oberfläche durch Verschmutzung müssen vermieden, durch Additive gezielt gesteuert werden. Alle Additive, welche sich durch Migration oder einer gewissen Volatilität auszeichnen wie z.B. Weichmacher oder Gleitmittel, bedürfen einer besonderen Beachtung.  
 
Der Vortrag gibt einen Überblick über die besonderen Eigenschaften von PVC-Folien und ihrer Anwendungen als Kaschierfolie insbesondere im Bereich der Verpackungen. Weiter werden die Additive und deren Wirkungen und Einflüsse auf die Folienoberfläche betrachtet.
     
    Details    Vortrag (PDF)
 | 
| 
 16:50 
 | 
    Oliver Leithäuser COMEXI Group Industries S.A.U.     Trends bei  modernen Kaschierverfahren heute
    - 
    Überblick über verschiedene Technologien - Stand heute
 - Was ist bei Investitionen in neue Anlagen zu beachten?
 - Welche Mega Trends gibt es heute und was ist zu erwarten?
    
 
 
    
    
     
        Vortrag (PDF)
 | 
| 
 14:15 
 | 
    Volker Dreja Coim Deutschland GmbH     Bewährte Kaschierklebstoffe: Stand der Technik und Perspektiven
    - 
    Lösemittelhaltige und -freie Systeme im Überblick
 - Warum sich LF-Klebstoffe durchsetzen
 - Was wird die Zukunft an Klebstoffen bringen?
    
 
 
    
    - Lösemittelhaltige und -freie Systeme im Überblick 
Die Unterschiede der typischen Reaktionsmechanismen und die charakteristischen Eigenschaften verschiedener chemischer Konstruktionen der LH- und LF-Klebstoffsysteme werden beschrieben. 
 
- Warum sich LF-Klebstoffe durchgesetzt haben? 
Die wesentlichen Entscheidungskriterien für LH- oder LF-Systeme werden dargestellt und erläutert. Besonderes Augenmerk widmen wir den Kosten und der Qualität. 
 
- Was wird die Zukunft an Klebstoffen bringen? 
Eine Darstellung der wesentlichen Einflussfaktoren und Entwicklungskriterien und ein Ausblick auf die sinnvollerweise zu erwartenden Veränderungen in der Kaschiertechnologie sollen den Vortrag abschließen.
     
    Details    Vortrag (PDF)
 | 
| 
 12:25 
 | 
    Simone Fischer Ingenieurbüro FISCHER     Oberflächenaktivierung – eine Grundvoraussetzung
    - 
    Warum es haftet oder nicht
 - Aktivierungsverfahren für die Linie
 - Über den Tellerrand geschaut
    
 
 
    
    Kunststoffe, die für Verpackungen einsetzt werden, sind meist unpolare Werkstoffe und benötigen, um eine sichere Benetzung und Haftfestigkeit des Farb- und Klebstoffs zu erreichen, eine geeignete Aktivierung. Mit diesem Produktionsschritt werden funktionelle Gruppen in die Oberfläche der Folie eingebracht, die mit den funktionellen Gruppen des Auftrags wechselwirken. Auf die Mechanismen an der Oberfläche wird im Vortrag eingegangen. Geeignete und bekannte Verfahren zur Aktvierung sind Beflammung und Corona, aber auch diverse weitere Techniken, die den Entwicklungsstatus längst hinter sich gelassen haben, werden betrachtet.
     
    Details    Vortrag (PDF)
 | 
| 
 9:55 
 | 
    Klaus Renz expe.renz     Kaschierfolien aus PP und PE, vom Rohstoff zur Endanwendung 
    - 
    Was leisten PE- und PP-Kaschierfolien heute in Verbundfolien für Lebensmittelverpackungen
 - Besondere Anforderungen für die Kaschierung von PE- und PP-Folien
 - Pleiten, Pech und Pannen – was alles schief gehen kann, aber nicht muss
    
 
 
    
    Einhergehend mit den ständig wachsenden Anforderungen an die zur Verpackung für food und non food Anwendungen zum Einsatz kommenden Verbundfolien ist zwangsläufig eine Weiterentwicklung der entsprechenden Siegelschichten notwendig. Der Vortrag gibt einen Einblick, wie über die Rohstoffauswahl in Verbindung mit Coextrusionsstrukturen, Fertigungsparametern und Additivierungen die erforderlichen Folieneigenschaften erreicht werden können.
     
    Details    Vortrag (PDF)
 | 
| 
 10:35 
 | 
    Heidi Hopp Packtimum     Kaschier- und Verbundfolienfehler erkennen und vermeiden
    - 
    Die typischen Verbundfolienfehler aufgrund von Kaschierproblemen
 - Vermeidungsstrategien typischer Fehler
 - Eine Bildersammlung von Fehlerbildern
    
 
 
    
    
     
        Vortrag (PDF)
 | 
| 
 14:55 
 | 
    Dr. Christoph Kiener BASF SE     Wasser-basierte Kaschierklebstoffe in der Praxis
    - 
    Was sind wasser-basierte Klebstoffe und wie funktionieren sie? 
 - Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Klebstoffsysteme 
 - Welche Anforderungen werden an Kaschieranlagen gestellt? 
 - Verarbeitung und Performance wasser-basierter Klebstoffe
    
 
 
    
    Wasser-basierte Klebstoffe werden heutzutage in zahlreichen Anwendungen erfolgreich eingesetzt. Insbesondere bei Haftklebstoffen (z.B. Etiketten) und bei der Glanzfolienkaschierungen sind sie der State-of-the-Art. Im Bereich der Flexiblen Verpackungen spielen sie dagegen bisher nur eine untergeordnete Rolle in Europa. Hier wird der Kaschierklebstoff-Markt traditionell von zwei Klebstofftechnologien dominiert: lösungsmittelhaltige und lösungsmittelfreie 100% Polyurethanklebstoffe. 
  
Im Vortrag werden die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile wasser-basierter Klebstoffe erläutert. Es wird gezeigt, welche Schritte notwendig sind um sie auf Kaschieranlagen für lösungsmittelhaltige Klebstoffe verarbeiten zu können. Zudem werden Tipps und Tricks zur Verarbeitung genannt und es wird ein Überblick über die erreichbaren Performancelevel gegeben.
     
    Details    Vortrag (PDF)
 | 
| 
 16:10 
 | 
    Dr. Peter Barth CreativeNetworkConsulting     Ganzheitliche Nachhaltigkeit in der Entwicklung von Verbundfolien – ein Leitfaden
    - 
    Was bedeutet eigentlich nachhaltige Entwicklung?
 - Handlungsempfehlungen am Beispiel einer Verbundfolie
 - Vorteile für Packmittelhersteller, Abpacker und Konsumenten
    
 
 
    
    Die nachhaltige Produktentwicklung ist ein Teil eines ganzheitlichen und nachhaltigen  
Managements. Diese Form der Produktentwicklung bezieht besonders am Anfang des  
Projektes alle Betroffenen wie Lieferanten, Einkauf, Produktion/Technik, F&E, Verkauf und Kunden mit ein. In einer offenen Diskussion wird die Zieldefinition und Aufgabenverteilung diskutiert und festgelegt. Zum Beispiel wird im Bereich F&E mit Kunden das jeweilige Anforderungsprofil festgelegt. Mit ausgesuchten Lieferanten werden auf der Basis eigener Recherchen bei Patenten, Veröffentlichungen und anderen Quellen mögliche Rohstoffquellen diskutiert bzw. gemeinsam entwickelt. 
Der Vortrag wird die Möglichkeiten und Ansätze der nachhaltigen Produktentwicklung  
darstellen und verschiedene Aspekte diskutierten.
     
    Details    Vortrag (PDF)
 | 
| 
 11:45 
 | 
    Patrick Zimmermann FKuR Kunststoff GmbH     Kaschierfolien - warum nicht aus Biokunststoff?
    - 
    Vorteile von Biokunststoffen
 - Biokunststoffe für die Kaschierung
 - Erfolgreiche Produkte aus Biokunststoffen
    
 
 
    
    Einige am Markt verfügbare Bio-Rohkunststoffe sind oftmals nur eingeschränkt auf herkömmlichen Anlagen verarbeitungsfähig. Durch die Compoundierung können sie jedoch für die jeweilige Anwendung sowie den Verarbeitungsprozess maßgeschneidert werden. Die Herstellung solcher Biokunststoff-Blends erfordert spezielle Kenntnisse sowohl der Additivierung als auch der schonenden Compoundierung.  
Im Rahmen des Vortrages werden die verschiedenen biobasierten und bioabbaubaren Kunststoffe, die sich für die Herstellung von Kaschierfolien eignen, vorgestellt. Anhand von Case-Histories und erfolgreich realisierten Projekten wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten die Biokunststoffe den Verarbeitern und Markeninhabern heute schon bieten. Ein Fazit mit der ausführlichen Darstellung von Zukunftsperspektiven bildet den Abschluss des Vortrages.
     
    Details    Vortrag (PDF)
 | 
| 
 8:30 
 | 
Registrierung, Ausgabe der Unterlagen, Begrüßungskaffee
 | 
| 
 9:00 
 | 
Begrüßung
 | 
| 
 11:15 
 | 
Kaffeepause
 | 
| 
 13:05 
 | 
Gemeinsames Mittagessen
 | 
| 
 15:35 
 | 
Kaffee-/Teepause
 | 
| 
 17:30 
 | 
Ausklang erster Vortragstag
 | 
| 
 19:30 
 | 
Gemütlicher Ausklang bei einer kulinarischen Weinprobe im Weinkeller der Würzburger Residenz
 |