Tagung
        17. Inno-Meeting - Neustart
        
        Mittwoch, 13. / Donnerstag, 14. Februar 2019 - Start 8:45
                    
 
 
					
Inormationen zum gewählten Download
Active packaging - nachgedacht und neu gedacht
Von 
Astrid Pant - 
    „Active packaging“ ist schon lange ein Modethema. Aktive Verpackungssysteme bieten die Möglichkeit, gezielt Stoffe aus einem Produkt oder der unmittelbaren Produktumgebung zu entfernen oder gezielt Stoffe freizusetzen. Wo und wie wird diese Technologie derzeit genutzt und welche Möglichkeiten bieten sich zukünftig? Ausgehend von Beispielen für aktive Systeme und deren Umsetzung wirft dieser Vortrag einen Blick auf Active Packaging 2019 aus Sicht der Forschung, und es werden u. a. folgende Themen diskutiert: Aktive Verpackungen aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie, maßgeschneiderte Entwicklung von aktiven Verpackungen mit Hilfe von Modelling-Software, aktive Verpackungen für frisches Obst und Gemüse.
Umfang: 14 Seiten
, Grösse: 1.40 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Weitere Vorträge in den Unterlagen
Eröffnung und Einführung in die beiden Tage
    Keine Informationen über das Dokument verfügbar
Umfang: 16 Seiten
, Grösse: 1.41 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Innovation neu denken
Von 
Dr. Gundolf Meyer-Hentschel - 
            Wir brauchen einen Neustart für den Innovationsprozess. Die üblichen Kreativ-Sessions außerhalb des Unternehmens sind häufig wirkungslos. Es fehlt die Schnittstelle zur Unternehmensrealität. Wirksame Innovation gehört in den Alltag. Sie muss normal werden. Nur dann kann Innovation zum Wettbewe
... [mehr anzeigen]rbsvorteil werden
    
Umfang: 34 Seiten
, Grösse: 2.44 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Mythen der Verpackungsdiskussion
Von 
Guido Aufdemkamp - 
            Heute gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten rund um die Verpackung. Diesen sollen klare Fakten und neue Informationsansätze für flexiblen Verpackungen gegenübergestellt werden, um weiterhin mit Sachargumenten auf die emotionale öffentliche Diskussion reagieren zu können. Mitarbeiter der Indus
... [mehr anzeigen]trie sollen wieder stolz sein, mit flexiblen Verpackungen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu leisten
    
Umfang: 38 Seiten
, Grösse: 3.99 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Folienextrusion neu denken
Von 
Dr. Kenny Saul - 
            Eine der größten Herausforderungen, vor denen kunststoffverarbeitende Betriebe stehen, ist der Fachkräftemangel. Wenn gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlassen und kein adäquater Nachwuchs in den Startlöchern steht, können darunter die Produktionsqualität sowie die 
... [mehr anzeigen]Produktivität eines Unternehmens leiden. Hier setzen unsere virtuellen Assistenzsysteme an. Wir implementieren Expertenwissen und Erfahrungsschatz in die Maschinensteuerung und kombinieren dieses mit Informationen aus Live-Computersimulationen. So entstehen intelligente Produktionsmaschinen
    
Umfang: 35 Seiten
, Grösse: 3.63 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Neustart des Bewährten - PE-Siegelschichten im Aufbruch
Von 
Dr. Gottfried Weyhe - 
            Polyethylen (PE)-Blasfolien haben sich seit mehr als 60 Jahren als Siegelmedium in flexiblen Verpackungen bewährt und leisten einen essentiellen Beitrag zum Schutz verpackter Produkte.
Die Anforderungen von Markt und Verbrauchern an die Verpackungen steigen stetig. Die Trends gehen weiter in Richt
... [mehr anzeigen]ung Convenience, Einzelverpackungen sowie komplexere und nachhaltigere Verpackungslösungen. 
Produktschutz und Convenience schließen einander nicht aus. Die Kombination von guten Siegeleigenschaften mit dem leichtem Öffnen der Verpackung müssen PE- Kaschierfolien in vielen Verpackungslösungen heute leisten. 
Während das Thema Nachhaltigkeit sich bisher vor allem auf Materialeinsparung und Biopolymere orientierte, hat sich derzeit durch politische Forcierung und Selbstverpflichtungen zusätzlich ein Innovationsschub in Richtung Kreislaufwirtschaft in Gang gesetzt.
Für die  PE-Folienhersteller besteht die Herausforderung darin, die entsprechenden hochwertigen und innovativen Siegelschichten zur Verfügung zu stellen.
Innovationen in den Bereichen PE-Rohstoffe und Verarbeitungstechnologien haben in den letzten Jahren immer bessere Voraussetzungen dafür geschaffen und neue Chancen eröffnet. Fortschritte in der Analytik geben nicht nur zur Foliencharakterisierung, sondern auch zum Verständnis von Siegel- und Öffnungsvorgängen bemerkenswerte Impulse. 
Im Vortrag wird anhand einiger Beispiele versucht, diesen weiten Bogen von den Trends und Herausforderungen zu den Möglichkeiten zu spannen
    
Umfang: 45 Seiten
, Grösse: 3.78 mB, Sprache: 

deutsch
 

 
 
Recyclingfähigkeit - Eine Chance für PE- und PP-Folienverpackungen?!
Von 
Dr. Jan-Torsten Vollmer - 
            Durch die EU-Verpackungsstrategie Direktive sowie deren Umsetzungen in nationalem Recht werden neue Anforderungen an bestehende Verpackungssysteme gestellt.
Dieses führt dazu, dass etablierte flexible Verpackungen hinterfragt werden. 
Hierdurch ergeben sich neue Entwicklungsmöglichkeiten, die in
... [mehr anzeigen] der Vergangenheit nicht von Interesse waren.
Der Vortrag soll nach kurzem Abriss der aktuellen Situation (Forderung von Legal & Customer) Möglichkeiten darstellen, welche Rolle PE- und PP-Folien bei der Umsetzung erhöhter Recyclingfähgkeit spielen könnten.
PE- und PP-Folien bieten vielseitige Möglichkeiten, die über den typischen Einsatz der Siegelfolien mehr bieten können.
An einigen Beispielen und Case Studies sollen aktuelle, neue und alt bekannte Strukturen aufgezeigt werden, die die Möglichkeiten zur Substitution von Multimaterial-Laminaten darstellen können. 
Dabei sollen Beispiele von Monomaterial-Laminaten gezeigt werden, was man für unterschiedliche Verpackungstypen aktuell erreichen kann. 
Aber es sollen auch die Grenzen solcher Systeme dargestellt werden, um Entwicklungspotentiale anzudeuten und den sinnvollen Nutzen von guten, bestehenden Systemen nicht zu vernachlässigen
    
Umfang: 20 Seiten
, Grösse: 2.20 mB, Sprache: 

deutsch
 

 
 
Neustart - richtig digital?!
Von 
Philipp Depiereux - 
            Die Digitalisierung stellt traditionelle Unternehmen vor neue Herausforderungen - und vor eine neue Konkurrenz. Um nicht von jungen Start-up's und Tech-Konzernen aus dem Silicon Valley verdrängt zu werden, müssen etablierte Unternehmen der Old Economy disruptiv ansetzen und sich bei der Entwicklun
... [mehr anzeigen]g neuer Geschäftsmodelle die Innovationsmethoden von Start-up's zu eigen machen. Statt ingenieursgetriebenem Perfektionismus lautet das Prinzip von Philipp Depiereux „Fail fast, fail cheap“: Neue Produkte müssen schnell, nutzerzentriert und prototypisch in eigenständigen Digitaleinheiten entwickelt werden, um dann als Initialzündung für die digitale Transformation der Gesamtorganisation zu dienen
    
Umfang: 51 Seiten
, Grösse: 3.17 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Wie kann weniger Verpackung ein lukratives Ziel sein?
Von 
Janine Czurgelies - 
            Welchen Beitrag leistet die Verpackung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und wo wird sie selber zum Problem?
Wird so viel Verpackung hergestellt wie wir brauchen oder doch zu viel?
Wir brauchen sie und wir wollen sie vermeiden - das Dilemma der Verpackung.
    
Umfang: 21 Seiten
, Grösse: 3.25 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Aktuelle Herausforderungen für Lebensmittel-Verpackungen aus Kunststoff
Von 
Benedikt Kauertz - 
            Aktuell stehen Kunststoffverpackungen im Fokus einer Umweltdiskussion. Aspekte wie die geringe werkstoffliche Verwertungsquote und die Vermüllung der Umwelt mit kurzlebigen Kunststoffprodukten lässt viele Anwender und Verbraucher über Alternativen zu Kunststoffverpackungen nachdenken. 
Der Vortr
... [mehr anzeigen]ag gibt Hinweise darauf, wie diese Alternativen zu bewerten sind. Weiterhin wird beleuchtet, wie groß der Einfluss des Recyclings auf die Gesamtwertung ist und welche aktuellen Herausforderungen für Lebensmittel-Verpackungen aus Kunststoff sich durch die neuen bzw. geplanten gesetzlichen Regelungen auf nationaler und internationaler Ebene ergeben
    
Umfang: 22 Seiten
, Grösse: 1.23 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Design für Recycling als Geschäftsidee begreifen
Von 
Carolina Schweig - 
            Mehr Recycling und ressourcenschonende Materialien - die Anforderungen an Packstoffe und Packmittel haben sich sowohl durch die öffentliche Meinung wie auch den gesetzlichen Rahmen deutlich verschärft. Recycling ist jedoch nicht nur ein Thema für die Entsorgung, sondern bietet viele Potentiale in
... [mehr anzeigen] bisher noch wenig besetzten Geschäftsbereichen. Unser Vortrag zeigt, wo es überall noch Aufgaben und Möglichkeiten zur Profilierung für Packmittelproduzenten, Abfüller, Designer und Markenartikler gibt. Und wir klären unter anderem die Fragen, was „Design 4 Recycling“ für die bedruckte Kunststoffverpackung insgesamt bedeutet und welche Rolle Farben, Pigmente und Etiketten beim Recycling spielen
    
Umfang: 31 Seiten
, Grösse: 2.06 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Kennzeichnungspflichten erfüllen ohne Verpackung - geht das?
Von 
Uwe Sockel - 
            NEIN lautet die Antwort!
Abgesehen von einigen eher marketinggetriebenen Anwendungen, bei denen z. B. auf Obst oder Gemüse Logos direkt auf die Schale gedruckt werden, benötigen wir für den gesetzlich erforderlichen Informationsgehalt auch entsprechende Oberflächen.
Es geht also nicht darum,
... [mehr anzeigen] ob wir die Verpackung benötigen, um Kennzeichnungen aufzubringen, sondern darum, wie wir die Kodierung realisieren.
Was kann Kodierung heute, welche Technologien stehen zur Verfügung? 
Der Vortrag gibt einen Überblick und Ausblick zu den unterschiedlichen Verfahren, zeigt deren Stärken, aber auch deren Schwächen
    
Umfang: 16 Seiten
, Grösse: 1.84 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Mit Wasserfarben Nachhaltigkeit und Gewinn steigern
Von 
Dr. Isolde Bachert - 
            Die Umstellung von lösemittelhaltigen Farben auf Wasserfarben ist bei den Innovationsführern voll im Gange. Mittlerweile gibt es zahlreiche Praxisbeispiele, wie die Umstellung aus wirtschaftlicher und technischer Sicht erfolgreich gelungen ist. Ausgewählte Praxisbeispiele werden im ersten Teil de
... [mehr anzeigen]s Vortrages vorgestellt.
Im zweiten Teil des Vortrages stellen wir eine von uns entwickelte Methode vor, Produkte in ihren Anwendungen unter Nachhaltigkeitskriterien zu bewerten und quantitative ökonomische Vorteile daraus abzuleiten.
Der Zuhörer bekommt dadurch einen konkreten Einblick in erfolgreiche Anwendungen von Wasserfarben und deren wirtschaftliche Vorteile
    
Umfang: 18 Seiten
, Grösse: 1.78 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Mehrweg2Go - ein nachhaltiges Qualitäts-Produkt nur aus Plastik
Von 
Stefan Hunger - 
            Der Vortrag umfasst zum einen, wie es auch ein kleines Unternehmen möglich machen kann, Produkte aus Kunststoff zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Zum anderen geht es darum, dass Kunststoffe nicht generell verteufelt werden dürfen und um die Möglichkeiten, die es auch ohne nachwachsende
... [mehr anzeigen] Rohstoffe gibt
    
Umfang: 16 Seiten
, Grösse: 85.17 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Zusammenfassung
Von 
Karsten Schröder - 
            Highlights in 10 Minuten zusammengefasst
    
Umfang: 17 Seiten
, Grösse: 1.64 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Active packaging - nachgedacht und neu gedacht
Von 
Astrid Pant - 
            „Active packaging“ ist schon lange ein Modethema. Aktive Verpackungssysteme bieten die Möglichkeit, gezielt Stoffe aus einem Produkt oder der unmittelbaren Produktumgebung zu entfernen oder gezielt Stoffe freizusetzen. Wo und wie wird diese Technologie derzeit genutzt und welche Möglichkeiten 
... [mehr anzeigen]bieten sich zukünftig? Ausgehend von Beispielen für aktive Systeme und deren Umsetzung wirft dieser Vortrag einen Blick auf Active Packaging 2019 aus Sicht der Forschung, und es werden u. a. folgende Themen diskutiert: Aktive Verpackungen aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie, maßgeschneiderte Entwicklung von aktiven Verpackungen mit Hilfe von Modelling-Software, aktive Verpackungen für frisches Obst und Gemüse
    
Umfang: 14 Seiten
, Grösse: 1.40 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
					
				 
				
			 
			    
    
    
    © 2025 Innoform Coaching GbR