WERDEGANG/QUALIFIKATION
Dr. Marina Beermann studierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ökologische Ökonomie, Sozioökonomie am Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick/Schweiz und promovierte zur Entwicklung unternehmerischer Resilienz.
Sie war als Projektkoordinatorin des Clusters Ernährungswirtschaft im BMBF-Forschungsprojekt "NordWest 2050: Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten" und Dozentin für den Bereich Nachhaltige Ernährungswirtschaft tätig sowie als Unternehmensberaterin im Otto-Konzern.
Seit 2016 leitet sie die strategische Partnerschaft mit EDEKA beim WWF Deutschland und ist Dozentin an der Hochschule Fresenius im Master-Studiengang "Sustainable Marketing & Leadership".
KENNTNISSE (11)
    Dr. Marina Beermann studierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ökologische Ökonomie, Sozioökonomie am Forschungsinstitut für biologischen Landbau Frick/Schweiz und promovierte zur Entwicklung unternehmerischer Resilienz.
Sie war als Projektkoordinatorin des Clusters Ernährungswirtschaft im BMBF-Forschungsprojekt "NordWest 2050: Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten" und Dozentin für den Bereich Nachhaltige Ernährungswirtschaft tätig sowie als Unternehmensberaterin im Otto-Konzern.
Seit 2016 leitet sie die strategische Partnerschaft mit EDEKA beim WWF Deutschland und ist Dozentin an der Hochschule Fresenius im Master-Studiengang "Sustainable Marketing & Leadership".
KENNTNISSE (11)
- Verankerung von Umweltschutz in Supermarktregalen und globalen Lieferketten
 - Erarbeitung von tragbaren Lösungsansätzen in komplexen Sachverhalten
 - Nachhaltige Lieferketten von Foodprodukten
 - Nachhaltige Lieferketten von Non-Foodprodukten
 - Nachhaltiger Anbau von Bananen
 - Nachhaltige Beschaffung von kritischen rohstoffen
 - Nachhaltiger Anbau von Zitrusfrüchten
 - Nachhaltigkeitskommunikation/-marketing
 - Förderung Biodiversität im LEH
 - Monitoring und Evaluierung von Nachhaltigkeit
 - Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie
 
- Nachhaltige Entwicklung
 - Resilienz- und Klimaforschung
 - Instrumente des Strategischen Management
 - Hochalpines Hüttenwandern
 


                                
                            
