|
8:15
|
Bus Transfer zur Event-Location
|
|
8:45
|
Check-In & Begrüßungskaffee
|
|
9:30
|
Begrüßung durch Dr. Thomas Damerau, Follmann GmbH & Co.
|
|
9:35
|
Karsten Schröder Innoform Coaching eGbR Begrüßung & Einleitung ins Thema
|
|
9:45
|
Michael Weihing GMG GmbH & Co. KG Multicolor 7C-Druck: Wirtschaftlich drucken, präzise überzeugen
-
Kosten senken durch optimierte Farbraumnutzung
- Standardisierung und Prozesssicherheit = weniger Makulatur
- Wettbewerbsvorteile durch Farbstabilität - ein Praxisbeispiel
Kosten senken durch optimierte Farbraumnutzung – Mehr Effizienz bei gleichbleibend hoher Qualität.
Standardisierung und Prozesssicherheit – Mit GMG-Lösungen wirtschaftlich konsistente Ergebnisse erzielen.
Wettbewerbsvorteile durch Farbstabilität – Multicolor als Schlüssel zur Markenbindung und Produktionssicherheit.
Details
|
|
10:10
|
Uwe Alexander Gallus Druckmaschinen GmbH 7C-Druck & Fixed-Palette-Workflows im Etikettendruck
-
Standardisierung und Workflow machen den Unterschied
- Wie führe ich einen neuen Workflow ein?
- Erfolgsbeispiel aus der Praxis
|
|
10:35
|
Jörg Rohde Zecher GmbH Rasterwalzen im 7C-Druck – Standards, Strategien und Spielräume
-
Spezifikationsfindung und Standardisierung
- Prozessoptimierung durch gezielte Pflege und Wartung
- Standard vs. Innovation: Hexagonal 60° und darüber hinaus
|
|
11:00
|
Pause
|
|
11:40
|
Alexander Sailer manroland Goss Group Datentransparenz in Echtzeit für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
-
Erfassung und Analyse von Verbrauchsdaten aller Art (Energie, Wasser, Material, etc.)
- Produktionsgenaue Verbrauchsermittlung – bis auf einzelne Exemplare innerhalb eines Prozesses
- Transparenz über den Ressourcenverbrauch pro Auftrag, Produkt oder Zeitraum
- Beispiele
Wie kann durch die Ermittlung von Verbrauchsdaten je Auftrag die Wirtschaftlichkeit der Maschine gesteigert werden, und welche Rolle spielt hierbei ein Condition Monitoring System?
Details
|
|
12:05
|
Marco Schmidt Bobst Meerbusch GmbH Davide Rossello Bobst Italia S.p.A. Digitalisierter Workflow im Tiefdruck
-
Einsatz von Sonderfarben reduzieren und gleichzeitig eine gleichbleibende Farbwiedergabe sicherstellen
- Rüstzeiten minimieren und die Abhängigkeit von Bedienerfähigkeiten verringern
- Farben während des Drucks überwachen und anpassen, um stabile und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen
In diesem Vortrag wird smartGRAVURE vorgestellt, ein System, das den Tiefdruckworkflow digitalisiert und gleichzeitig die Qualitätsvorteile des traditionellen Tiefdrucks beibehält.
Konventioneller Tiefdruck basiert auf analoger Einrichtung, mehreren Sonderfarben und der Expertise des Bedieners, was zu hohem Farbverbrauch, langen Rüstzeiten und Schwankungen zwischen den Aufträgen führen kann. smartGRAVURE adressiert diese Herausforderungen durch:
• Erweitertes Farbspektrum (oneECG), wodurch der Einsatz von Sonderfarben reduziert wird
• Digitale Auftragsvorbereitung und Rüstung (oneSET), zur Minimierung von Rüstzeiten und Abhängigkeit von Bedienerfähigkeiten
• Inline-Farbmessung und -anpassung (onePRINT), für gleichbleibende Farbqualität über den gesamten Auftrag und verschiedene Substrate
• Datenkonnektivität, zur Überwachung des Prozesses und Analyse von Produktionsdaten
Durch die Integration dieser Module bietet das System einen vollständig digitalisierten Tiefdruckworkflow mit reduzierter Komplexität, höherer Reproduzierbarkeit und effizienterer Nutzung von Farben und Substraten.
Details
|
|
12:30
|
Tarik Sevinc AVT EMEA BV Effiziente Druckbild- und Workflow-Kontrolle
-
100 % Fehlerinspektionskamera gemeinsam mit der Lackinspektion auf voller Breite - ein MUSS für höchste Qualitätsanforderungen
- Inline-Farbmessung und Regelung für beste Konstanz
- Workflow-Datenmanagement für kontinuierliche Prozess- und Fehlerprotokollierung
|
|
12:55
|
Gemeinsames Mittagsessen
|
|
14:15
|
Dr. Dieter Niederstadt Asahi Photoproducts Europe n.v./s.a. Dr. Thomas Klein Esko-Graphics Imaging GmbH Robotik & kollaborative Automation im Drucksaal
-
Warum Automatisierung im Flexodruck entscheidend wird
- Vom Datensatz zum Andruck mit Automatisierung
- Automatisches Daten-, Druckplatten- und Sleeve-Handling
Manche Entwicklungen beginnen leise – und tragen dennoch das Potenzial in sich, eine gesamte Branche zu verändern. In einem Industrieareal in Herford arbeiten vier Unternehmen an genau so einem Wendepunkt. Ihr gemeinsames Ziel geht weit über bloße Prozessoptimierung hinaus . Die beteiligten Partner – Allstein, Esko, Kongsberg und Asahi Photoproducts – setzen damit ein klares Signal: Den Flexodruck nicht nur effizienter, sondern auch als strategisch konkurrenzfähige Alternative zum Tiefdruck zu etablieren. Besonders in Märkten, in denen Rotogravur historisch stark verankert ist, wie in Asien, wird das zur echten Alternative.
„In einer Zeit, in der qualifizierte Fachkräfte nur begrenzt verfügbar sind, besteht auch im Flexodruck die Herausforderung darin, diese gezielter einzusetzen und standardisierbare Aufgaben weitgehend zu automatisieren“. Bei dem Projekt handelt es sich nicht nur um einen bloßen Showcase, sondern um eine zukunftsweisende Blaupause für den Verpackungsdruck von morgen.
Details
|
|
14:40
|
Christopher Graf HYBRID Software GmbH 7C-Druck und Fixed-Palette-Workflows: ECG-Implementierung zwischen Analog- und Digitalproduktion
-
Wachsende Bedeutung von Extended Color Gamut (ECG)
- Herausforderungen und Lösungswege
- Wettbewerbsvorteil durch integrierte Workflows
Extended Color Gamut (ECG) gewinnt in Europa zunehmend an Bedeutung - getrieben durch Nachhaltigkeitsanforderungen und der breiten Akzeptanz in den USA. Worauf ist zu achten und wo liegen noch die Herausforderungen? Diese Session gibt einen Einblick in die entscheidenden Unterschiede zwischen analogen und digitalen Fixed - Palette Anwendungen und erklärt, warum integrierte Prepress-Color-Workflows zum Wettbewerbsvorteil werden.
Details
|
|
15:05
|
Pause
|
|
15:45
|
Yair Gellis Printing on MDO-PE: Bridging Recyclability and Print Performance
-
Verborgene Hürden: Oberflächenbehandlung und Haftung verstehen
- Prozesssicherheit im Fokus: Tinten, Trocknung und Maschinenhandling
- Skalierbarkeit und Konsistenz: Vom Labortest zur Serienproduktion
|
|
16:10
|
Oliver Hissmann OCS Service GmbH Innovative Inspektionslösungen bei Recyclingfolien und neuen "grünen" Polymertypen
-
Wie wir Fehler in Rezyklatfolien erkennen, einstufen und eingrenzen können
- Die Herausforderung und Lösungswege für transparente und eingefärbte Folien
- Praxisbeispiele gelungener Umsetzung zu fehlerfreier Bedruckung
|
|
16:35
|
André Altevogt Follmann GmbH & Co. KG Erhöhung der Kosteneffizienz durch Einsatz wässriger Druckfarben
-
Heutige Anforderung der Druckfarben für Verpackungen
- Leistungsspektrum der wässrigen Druckfarben
- Optimierung der Kosteneffizienz durch den Einsatz von wässrigen Druckfarben
|
|
17:00
|
Vorbereitung auf den gemütlichen Abend
|
|
18:00
|
Netzwerken & Dinner im Foyer der Event-Location
|
|
21:00
|
Hotel Transfer zum Lindgart Hotel in Minden und zum Vienna House Easy by Wyndham in Bad Oeynhausen
|