Seminar
Barrierefolien in der Anwendung – welche Folie für welchen Zweck?
Mittwoch, 7. / Donnerstag, 8. März 2012 - Start 7:45
Liste der Vorträge in den Unterlagen
Begriffe und Herstellverfahren von Barrierefolien
Von
Dr. Rainer Brandsch -
Zur Schärfung des Blickes auf das Thema Barriere müssen Begriffe und Rahmenbedingungen klar sein. Genau das wird in diesem Teil abgebildet. Die Herstellung von Folien birgt Risiken hinsichtlich der Sperreigenschaften. Um diese Risiken zu erkennen und zu vermeiden müssen wesentliche Grundlagen un
... [mehr anzeigen]d Gefahren der einzelnen Verfahren klar sein, die hier vermittelt werden. In diesem Zusammenhang werden auch Begriffe wir Kristallinität, Dichte und Verstreckung mit ihrem Einfluss auf die Barriere besprochen
Umfang: 52 Seiten
, Grösse: 1.98 mB, Sprache:

deutsch
Die üblichen Kunststoffe im Hinblick auf ihre Verbund- und Barrieretauglichkeit
Von
Dr. Rainer Brandsch -
Die wichtigsten organischen und anorganischen Barrierematerialien und Ausführungen werden in diesem Modul diskutiert. Ausgehend vom EVOH – dem am meisten verwendeten organischen Material bis hin zum SiOx oder Aluminium werden echte Produkte, die eingesetzt werden, vorgestellt und diskutiert. Absc
... [mehr anzeigen]hließend werden noch die wichtigsten Thermoformfolien und Ihre Sperrwirkung andiskutiert, um das Bild zu vervollständigen
Umfang: 51 Seiten
, Grösse: 2.88 mB, Sprache:

deutsch
Wie funktioniert Barriere?
Von
Dr. Rainer Brandsch -
Die Mechanismen hinter der Sperrwirkung von Folien ist zwar nicht trivial aber für den Anwender ergeben sich doch nur einige Grundlagen, die man beherrschen muss und die hier diskutiert werden. Dazu zählen: Partialdruck, Porosität, Permeation oder auch Diffusion. Im zweiten Teil werden die Messve
... [mehr anzeigen]rfahren im Prinzipien dargestellt, um Wasserdampf- oder Gasbarrieren wie Sauerstoff zu messen. Abschließend werden relevante Normen und Gerätehersteller angegeben und inhaltlich erläutert
Umfang: 45 Seiten
, Grösse: 774.80 kB, Sprache:

deutsch
Übung 1: Erstellen eines Eigenschaftenprofils für Barrierefolien
Von
Dr. Rainer Brandsch -
Das Anforderungsprofil wird zum Pflichtenheft des Folienherstellers/Lieferanten. An ausgewählten Beispielen werden in Gruppenarbeit diese Anforderungen diskutiert und gemeinsam erarbeitet, um das Erlernte zu vertiefen.
Umfang: 5 Seiten
, Grösse: 13.13 kB, Sprache:

deutsch
Wie finde ich heraus, welche Barriere ein Füllgut benötigt und welche Folie geeignet ist?
Von
Dr. Rainer Brandsch -
Neben einigen Grundlagen der Lebensmittelchemie, die oberflächlich angekratzt werden, geht es hier um die Erkenntnis, dass Lagertests mit Original-Lebensmittel und Verpackung unumgänglich sind. Für die Art und Weise der Lagertests werden hilfreiche Praxiserfahrungen aus unserem Labor gegeben. Sch
... [mehr anzeigen]adensbeispiele illustrieren hier anschaulich das erworbene Wissen. Mit einem Vorschlag für eine Lagertestsystematik rundet sich das Gesamtbild auch durch Wiederholung an weiteren, realen Negativbeispielen ab
Umfang: 40 Seiten
, Grösse: 335.78 kB, Sprache:

deutsch
Übung 2: Auswahl von Folien für bestimmte Füllgutgruppen
Von
Dr. Rainer Brandsch -
In dieser Übung werden aus dem erlernten Wissen echte Verpackungsfolien theoretisch designed. Mithilfe der Mappe wird in kleinen Gruppen über Auslegungsvarianten, Prüfplanung und Produktionsrisiken beim Hersteller und Abfüller der gewählten Folien diskutiert.
Umfang: 19 Seiten
, Grösse: 281.60 kB, Sprache:

deutsch
Verarbeitung von Barriereverbundfolien und Endkontrollen an Verpackungen
Von
Dr. Rainer Brandsch -
Hier geht es um die pure Praxis. Maschinengängigkeit, Peeleigenschaften und Barriere müssen harmonieren und genau darum dreht sich alles in dem ersten Teil dieses Blockes. Wenn eine Folie zu stumpf ist und überdehnt wird, können Barrieren zerstört werden. Dies können wir nur durch Know How ve
... [mehr anzeigen]rmeiden.
Im zweiten Teil werden praxisgerechte Dichtheits-Prüfmethoden andiskutiert, um einen groben Eindruck zu erzeugen, wofür welche Methode geeignet ist und was es überhaupt gibt
Umfang: 46 Seiten
, Grösse: 1.09 mB, Sprache:

deutsch
© 2025 Innoform Coaching GbR