Basiswissen Kunststoffe für Folien - Grundlagen Verpackungsfolien Teil Agerman
Dieser Crash-Kurs richtet sich an Ein- und Aufsteiger aus der herstellenden, verarbeitenden sowie abpackenden Folienindustrie (Schwerpunkt Lebensmittel). Sie erlangen Grundwissen in der Folientechnolo... [Show more]gie und Materialkunden. Der Schwerpunkt liegt auf fundierten Grundlage. Dieser Teil A beschäftigt sich mit den Grundlagen der Kunststoffe, die für Folien eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Gesetzmäßigkeiten, die bestimmte Eigenschaften herleitbar machen. Zum Beispiel gibt das Maß der Kristallinität Hinweise auf die Transparenz und Dichtigkeit eines teilkristallinen Kunststoffes. Zudem werden einfach chemische Gegebenheiten der Kunststoffe auch Einsteigern nahe gebracht, um später in der Praxis viele Phänomene theoretisch begreifen zu können. Eine ideale Basis für alle, die sich mit Folienherstellung, -entwicklung und -vertrieb beschäftigen,
|
|
Folienherstellverfahren – Einfluss auf Folieneigenschaften - Grundlagen Verpackungsfolien Teil Bgerman
Dieser Block dreht sich um [b]Folienherstellung[/b]. Diese hat einen wesentlichen Einfluss auf die Folienqualität. Die drei Verfahren Kalandrieren (Haupteinsatzgebiet PVC) sowie Blas- und Gießfolien... [Show more]herstellung werden detailliert vorgestellt. Insbesondere der Einfluss der Verfahren auf Mechanik, Optik und Preis wird diskutiert. Anschließend werden die Reckverfahren vorgestellt, die weitere Eigenschaftsverbesserungen bewirken. Diese kommen z.B. für PP-BO oder PET-BO Folien zum Einsatz. Als Exkurs dazu wird die völlig unterschiedliche Aluminiumfolienherstellung angerissen und auch auf Besonderheiten für die Praxisanwendung als flexibler Packstoff hingewiesen.
|
|
Folieneigenschaften mit Prüfergebnissen beschreiben - Grundlagen Verpackungsfolien Teil Cgerman
Dieser Crash-Kurs richtet sich an Ein- und Aufsteiger aus der herstellenden, verarbeitenden sowie abpackenden Folienindustrie (Schwerpunkt Lebensmittel). Sie erlangen Grundwissen in der Folientechnolo... [Show more]gie und Materialkunde.
In diesem Teil dreht sich alles um Prüfungen und Prüfergebnisse, die für die Praxis relevant sind. Egal, ob Sie eine Spezifikation lesen oder Werte aus der QS besser einordnen möchten. Wir geben in diesem Webseminar einen Überblick über alles, was man kennen sollte bezogen auf Folienprüfungen. |
|
Einstieg Kaschier-/ Barriere- und Druckträgerfolien - Grundlagen Verpackungsfolien Teil Dgerman
Dieser Crash-Kurs richtet sich an Ein- und Aufsteiger aus der herstellenden, verarbeitenden sowie abpackenden Folienindustrie (Schwerpunkt Lebensmittel). Sie erlangen Grundwissen in der Folientechnolo... [Show more]gie und Materialkunde.
Im Teil D dreht sich alles um Folien, die eine Bedeutung für Verpackungen z.B. als Druckträger oder Barriereschicht haben. Ein Teil wird sich mit Polyolefinen Folien (PE und PP) beschäftigen. Zudem diskutieren wir Barriereeigenschaften. Das Webseminar bespricht typische Eigenschaften von boPP, boPET, EVOH und PA Folien. Diese werden oft auch als [b]Druckträgerfolien oder Kaschierpartner[/b] eingesetzt. Zudem enthält der Kurs Grundlagen rund um das Thema Bedampfungen mit Aluminium (metallisierte Folien) SiOx- oder AlOx-Schichten für Barriereschichten. Es dreht sich alles um das Halbzeug Folie und nicht nur um den Kunststoff oder die fertige Verpackung. Diese Grundlagen dienen der Bewertung und Auslegung von Verpackungsfolien am Beispiel von Lebensmittelverpackungen. Sie lernen wann man welchen Rohstoff nutzt und welche Besonderheiten bei der Verarbeitung und Anwendung zu bedenken sind. |
|
Folienverarbeitung - Grundlagen Verpackungsfolien Teil Egerman
In dieser Reihe erlangen Grundwissen in der Folientechnologie und Materialkunde.
Im Teil E dreht sich alles um die Folien-Weiterverarbeitung. Ob Kaschieren, Lackieren, Beschichten oder einfach... [Show more] nur Schneiden. Die Folienverarbeitung ist der zentrale wertschöpfende Prozess vieler Packmittel-Lieferanten und dementsprechend auch Know-How trächtig. Besonders detailliert werden die drei Kaschierverfahren Extrusionskaschierung, Lösemittelhaltig (LH) sowie Lösemittelfrei behandelt. Wer hier Fehler vermeidet und die Übersicht behält, kann nicht nur viel Geld - z.B. im Einkauf - sparen, sondern auch als Verkäufer optimal beraten. Aber auch Produktionsmitarbeiter bekommen einen schnellen Überblick mit viel Hintergrundwissen. Lernen Sie in diesem Webseminar die wesentlichen Veredelungsschritte kennen. Ausgeklammert haben wir hier das Drucken, das wir in einer separaten Reihe anbieten. Diese finden Sie [url="https://www.innoform-coaching.de/co_neu/themen/verpackungsdruck"] hier [/url]. Alle Teile zu dieser Reihe finden Sie unter dem [url="https://www.innoform-coaching.de/co_neu/themen/grundlagen-verpackungsfolien"] Themengebiet [/url].. |
|
Siegelschichten und Siegeleigenschaften PE & PP - Grundlagen Verpackungsfolien Teil Ggerman
Dieser Crash-Kurs richtet sich an Ein- und Aufsteiger aus der herstellenden, verarbeitenden sowie abpackenden Folienindustrie (Schwerpunkt Lebensmittel). Sie erlangen Grundwissen in der Folientechnolo... [Show more]gie und Materialkunde.
[b]Siegelschichten [b] sind ein wesentlicher Bestandteil nahezu aller flexiblen Verpackungen. Polyolefine wie Polyethylen PE und Polypropylen PP spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesem Kompakt-Webseminar erfahren Sie wesentliche Grundlagen zum Aufbau und Siegeleigenschaften von PE und PP. Wir erläutern die üblichen 3 Peelverfahren und ihre Eigenschaften. Hinzu kommt ein kurzer Ausflug in die Welt der Additive und ihre Wirkung auf das Siegeln. Ganz nebenbei sprechen wir auch über die Prüfmethoden, die hier aber kein zentrales Thema werden. |