Seminar
        Lebensmittel haltbar und optimal verpacken
        
        Dienstag, 26. / Mittwoch, 27. Februar 2019 - Start 9:00
                    
 
 
					
Inormationen zum gewählten Download
Shelf Life Modelling – Softwaregestützte Verpackungsentwicklung
Von 
Astrid Pant - 
    In anderen Branchen sind Modellierung und Simulationen etablierte Entwicklungstools – nun wird auch in der Verpackungsentwicklung über das sog. „Shelf Life Modelling“ diskutiert. Dieser Seminarteil gibt eine praxisnahe Einführung in die Modellierung von Verpackungssystemen und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie mathematische Modelle in der Verpackungsentwicklung genutzt werden können, um z.B. notwendigen Versuchs- und Validierungsaufwand zu reduzieren und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.
Umfang: 31 Seiten
, Grösse: 867.25 kB, Sprache: 

deutsch
 
 
Weitere Vorträge in den Unterlagen
Einführung: Anforderungen von Lebensmitteln
Von 
Astrid Pant - 
            Lebensmittel verändern ihre Eigenschaften während der Lagerung, sie verlieren an Qualität und verderben. Dieser Seminarteil beschäftigt sich mit den zugrundeliegenden Veränderungs- und Verderbsmechanismen und erläutert am Beispiel wichtiger Produktgruppen wie sich diese Mechanismen beeinflusse
... [mehr anzeigen]n lassen
    
Umfang: 18 Seiten
, Grösse: 428.59 kB, Sprache: 

deutsch
 
 
Einführung: Verpackungsmaterialien und ihre Eigenschaften
Von 
Prof. Markus Schmid - 
            Basierend auf der jeweiligen Anforderung des Packgutes müssen Packmittel unterschiedliche Funktionen erfüllen. Dieser Seminarteil beschäftigt sich mit den Grundlagen und den Eigenschaften der kommerziell verfügbaren Packstoffe, welche möglichst zielführend miteinander kombiniert werden, um Pac
... [mehr anzeigen]kmittel für produktspezifische Verpackungskonzepte zu erzeugen
    
Umfang: 94 Seiten
, Grösse: 4.09 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Optimales Verpacken von Lebensmitteln
Von 
Prof. Markus Schmid - 
            Aufbauend auf dem Grundlagenteil am Vormittag beschäftigen wir uns in diesem Seminarteil mit den konkreten Herausforderungen an Verpackungskonzepte für Lebensmittel. Anhand von Anwendungsbeispielen wird Erörtert,  mit welchen verpackungstechnischen Mitteln sich die Ziele optimaler Produktschutz u
... [mehr anzeigen]nd Haltbarkeit verwirklichen lassen
    
Umfang: 49 Seiten
, Grösse: 1.89 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Optimales Verpacken von Lebensmitteln – Fortsetzung
Von 
Astrid Pant - 
            In diesem Seminarteil gehen wir fortsetzend auf die Themen „angepasste Barriere“, „Schutz vor Sauerstoff“ und „Schutz vor Licht“ ein, und bieten genügend Raum um Ihre eigenen Fragestellungen zu diskutieren.
    
Umfang: 18 Seiten
, Grösse: 912.49 kB, Sprache: 

deutsch
 
 
Aktive Verpackungen
Von 
Prof. Markus Schmid und 
Astrid Pant - 
            Aktiver und Verpackungen werden immer wieder genannt wenn es um Verpackungstrends geht. In diesem Seminarteil werden die wichtigsten aktiven und intelligenten Systeme erläutert. Anhand praktischer Beispiele sowie wissenschaftlichen Studien werden die Möglichkeiten und Grenzen aktiver und intellige
... [mehr anzeigen]nter Verpackungen aufgezeigt
    
Umfang: 50 Seiten
, Grösse: 2.24 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Ausblick & Trends
Von 
Astrid Pant und 
Prof. Markus Schmid - 
            Nichts ist stätischer als der Wandel – dies gilt auch und insbesondere für die Verpackungsbranche. Neue innovative Lösungen werden benötigt, um den Anforderungen in einer sich stetig veränderten Gesellschaft, gerecht zu werden. In diesem Seminarteil wollen wir eine Auswahl aktueller Trends au
... [mehr anzeigen]fgreifen und mit Ihnen diskutieren. Hierzu gehören u.a. die Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der nachhaltigeren Verpackungskonzepte sowie weitere aktuelle Entwicklungen und Trends
    
Umfang: 42 Seiten
, Grösse: 2.34 mB, Sprache: 

deutsch
 
 
Shelf Life Modelling – Softwaregestützte Verpackungsentwicklung
Von 
Astrid Pant - 
            In anderen Branchen sind Modellierung und Simulationen etablierte Entwicklungstools – nun wird auch in der Verpackungsentwicklung über das sog. „Shelf Life Modelling“ diskutiert. Dieser Seminarteil gibt eine praxisnahe Einführung in die Modellierung von Verpackungssystemen und zeigt anhand k
... [mehr anzeigen]onkreter Beispiele, wie mathematische Modelle in der Verpackungsentwicklung genutzt werden können, um z.B. notwendigen Versuchs- und Validierungsaufwand zu reduzieren und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen
    
Umfang: 31 Seiten
, Grösse: 867.25 kB, Sprache: 

deutsch
 
 
Weitere Downloads zur Veranstaltung:
   - 
7_HO-02-18_Ausblick & Trends.pdf (2.34 mB)
					
				 
				
			 
			    
    
    
    © 2025 Innoform Coaching GbR