 Frau Dr. Sabine Amberg-Schwab über bessere Verpackungen mit bioabbaubaren und recycelbaren Barrierematerialien
      
  
        
				Frau Dr. Sabine Amberg-Schwab über bessere Verpackungen mit bioabbaubaren und recycelbaren Barrierematerialien
        
					Der Themenschwerpunkt bei der diesjährigen Barriere-Verbundfolien-Tagung liegt auf einfach, optimal und recycelfähig. Ist das Ihrer Meinung nach überhaupt möglich? Verpackungsmaterialien müssen Produkte optimal schützen, Haltbarkeiten garantieren und optisch ansprechend für den Verbraucher sein. Das stellt hohe Anforderungen an die dafür eingesetzten Materialien. Inzwischen gibt es heute aber immer bessere Lösungen, die Produktionsprozesse vereinfachen und vor allem einfacheres Recycling ermöglichen. In... 
        
 Peter Olbrich über Hochvakuum-Beschichtung für recycelbare flexible Verpackungsmaterialien
      
  
        
				Peter Olbrich über Hochvakuum-Beschichtung für recycelbare flexible Verpackungsmaterialien
        
					Der Themenschwerpunkt bei der diesjährigen Barriere-Verbundfolien-Tagung liegt auf einfach, optimal und recycelfähig. Ist das Ihrer Meinung nach überhaupt möglich? Eine Möglichkeit des Recyclings ist prinzipiell immer gegeben, es ist allerdings eine Frage des Aufwandes, der dafür betrieben werden muss, und wie die Definition Recycling verstanden wird. Vereinfachung der Barrierefolienaufbauten für unkomplizierteres Recyclings ist aktuell ein erklärtes Ziel, allerdings muss dabei... 
        
 Helmut Spaeter blickt voraus, aber auch zurück – ein Interview zur Kreislaufwirtschaft
      
  
        
				Helmut Spaeter blickt voraus, aber auch zurück – ein Interview zur Kreislaufwirtschaft
        
					Das Inno-Meeting gilt mittlerweile als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von einem Beitrag zu dieser Veranstaltung? Ich bin davon überzeugt, dass wir hier in Osnabrück den Branchentreff haben - doch inzwischen erweitert sich der Kreis der Teilnehmer auf viele Bereiche der Kunststoffverpackung = vom Zulieferanten über den Packmittelhersteller zum Brand-Owner/Abpacker und Handelspartner. Die inzwischen... 
        
 Checkliste zur Konformitätsarbeit zum Download verfügbar
      
  
        
				Checkliste zur Konformitätsarbeit zum Download verfügbar
        Heike Schwertke hat eine Checkliste zur Erstellung von Konformitätsarbeit zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie den Link zum Download. Die vollständige Beschreibung lautet: Checkliste für die Erstellung und Bewertung von Konformitätserklärungen von Zwischenmaterialien aus Kunststoff und fertigen Materialien und Gegenständen.
 Inno-Meeting Europe in progress
      
  
        
				Inno-Meeting Europe in progress
        
					Wir haben gefragt und Sie haben geantwortet: Mit überraschender Mehrheit haben Sie für ein europäisches Inno-Meeting abgestimmt. Noch ist die Beteiligung an der Umfrage nicht repräsentativ,  doch der Trend ist klar. Es soll und wird kommen. Auch der Name steht fest: Inno-Meeting Europe. Und der Name ist Programm! Wir werden exakt das deutschsprachige Erfolgskonzept in englischer Sprache in Berlin anbieten.... 
        
 Und das war los beim 15. Inno-Meeting
      
  
        
				Und das war los beim 15. Inno-Meeting
        
					Von der Amphore zur Optimalverpackung Die Innoform Coaching GbR lud am 07./08. Februar 2017 zum 15. Inno-Meeting im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück ein. Rund 160 Fachkräfte der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie nahmen daran teil. Im Mittelpunkt des Branchentreffs der Flexpack-Industrie stand das Thema „Optimalverpackung“. Gab es die ersten Einwegverpackungen als Amphoren in Persien, so hat sich die Verpackung im Laufe... 
        
 Herr Dr. Karlheinz Hausmann zu umwelt- und umfeldgerechten Kunststoffverpackungen
      
  
        
				Herr Dr. Karlheinz Hausmann zu umwelt- und umfeldgerechten Kunststoffverpackungen
        
					Karlheinz Hausmann studierte Werkstoffwissenschaften an der Universtät Erlangen-Nürnberg und der ETH Lausanne. 1987 begann er seine Karriere bei DuPont de Nemours Intl SA in Genf, wo er auf verschiedenen Gebieten in der Polymerentwicklung tätig war und verschiedene Funktionen ausfüllte: Technischer Kundendienst, technische Marktentwicklung, Polymer- und Compoundentwicklung in den Bereichen der Ethylene, Copolymere, Fluoropolymere und technischen Polymere für die Anwendungsbereiche Verpackung,... 
        
 Mitschnitt des Finales zum 15. Inno-Meeting jetzt verfügbar
      
  
        
				Mitschnitt des Finales zum 15. Inno-Meeting jetzt verfügbar
        
					Das Inno-Meeting 2017 war nicht nur zahlenmäßig eine gelungene Veranstaltung. Teilnehmer sprachen von einer freundschaftlichen und kollegialen Stimmung mit vielen neuen Impulsen und Kontakten.  Wie ein roter Faden zog sich das Thema Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz durch die beiden Tage. Obwohl das eigentliche Thema "Die Optimalverpackung" hieß. Bedeutet das, dass hier besonderer Nachholbedarf in unserer Branche besteht? Wie auch immer -... 
        
 Mark Watney, der Mars und der Müll
      
  
        
				Mark Watney, der Mars und der Müll
        
					Klingt logisch: Der Müll wird in ein Raumschiff gepackt, zum Mars geschossen und dann sind wir ihn los! Aus den Augen, aus dem Sinn! Das machen wir so lange, bis der ganze Müll weg ist. Das Problem: Es entsteht täglich neuer Müll, und wenn wir immer so weiter machen und den Müll (im wahrsten Sinne des Wortes) abfeuern, dann haben... 
        
 Wie werden EU-Vorgaben – auch für Verpackungen – international umgesetzt
      
  
        
				Wie werden EU-Vorgaben – auch für Verpackungen – international umgesetzt
        
					Auf der Website EU SCIENCE HUB wurde ein Bericht über nicht-harmonisierte Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM = Food Contact Material)  in der EU veröffentlicht. Darin geht es um gesetzliche Vorgaben und die Marktsituation für nicht-harmonisierte Lebensmittelkontaktmaterialien. Der Bericht beschreibt vier wesentliche Probleme bei der Realisierung der EU-Vorgaben zu den FMCs. …"Es mangelt an gemeinsamen Leitlinien und Transparenz bei der Durchführung von Risikobewertungen in...