Magnus Berheide von Flint Group berichtet über die Gold zertifizierten Druckfarben nach dem Cradle to Cradle Standard. Diese werden unter anderem für flexible Verpackungen wie Standbodenbeutel der Marke Frosch von Werner & Mertz eingesetzt. Wir diskutieren, warum Cradle to Cradle (C2C) Zertifizierungen überhaupt Sinn machen. Und warum immer mehr Markenverantwortliche auf Nachhaltigkeit setzen. Druckfarben, die als „ungiftig“ eingestuft werden, lassen...
Im Rahmen des 8. Expertentreffs Verpackungsdruck sprach Stefan Faktor mit Karsten Schröder nach seinem spannenden Vortrag über das Offset-Zentralzylinderkonzept.Nicht nur die Arbeitsbreiten über 1.050 mm machen dieses System mit bereits über 20 Installationen besonders für Flexpacker interessant. Auch die Farb- und Lackeigenschaften sind hervorragend.So kann bei vielen Anwendungen auf eine Kaschierung verzichtet werden, da EB-Farben und -Lacke besonders kratzfest und...
Frank Jacobs von XEIKON berichtet in dieser Episode über Digitaldruck. Im speziellen sprechen wir über Inkjet und Toner-Technologien. XEIKON hat einen neuen Toner entwickelt, der die Vorteile von Inkjet mit denen von Toner kombiniert. Der besonders kratzfeste und thermisch sowie chemisch stabile TITON Toner braucht z. B. keinen Lack auf Papier zum Druckschutz. Toner-Systeme insgesamt zeichnen sich durch bessere lebensmittelrechtliche...
In diesem Teil unserer Reihe DID YOU KNOW zu Barrierefolien dreht sich alles um das Messen von Barriereeigenschaften. Wir erläutern die Einheiten g/cm³/m²xdxbar und cm³/m²xdxbar und ordnen diese in die Begriffe niedrige, mittlere, hohe und ultra hohe Barriere ein. Wir sprechen über die Prüfverfahren vom Prinzip her und erläutern Stolpersteine für die Praxis. So klären wir über das auf, was...
Einstieg in die Barrierefolien Teil 4 Did you know: Porosität und Permeation gehören nicht in eine Schublade und basieren auf völlig unterschiedlichen Mechanismen. So spricht man von Porosität für das Durchdringen und/oder Durchströmen von z. B. Gasen durch poröse Schichten, wie Defekte in Aluminiumfolien (Poren) oder auch Fehlstellen in anorganischen Barriereschichten wie SiOx und AlOx. Bei Kunststoffen ohne Poren spricht...
Diese beiden ähnlich klingenden Bezeichnungen für Barrieren, die wir in Folienverpackungen einsetzen, stiften gelegentlich Verwirrung und sorgen für Missverständnisse. So sind die organischen Barrieren gleichbedeutend mit Kunststoffbarrieren. Die anorganischen dagegen bestehen demnach aus Stoffen, die wir nicht als Kunststoffe bezeichnen. Im Fachgebiet der Folientechnologie sind das: AluminiumfolienAluminium-BedampfungenAluminium-Oxid-BedampfungenSiliziumoxid-Bedampfungen Wie diese sich grundlegend unterscheiden und welche Eigenschaften damit einhergehen, haben wir in...
Im zweiten Teil unserer Reihe #Folienwissen geht es dieses Mal um den Einfluss der Materialien auf Barrierewirkungen von Folien, insbesondere für Lebensmittelverpackungen. Der Laie denkt natürlich, dass nur das Material die Barriereeigenschaften bestimmt. Das ist aber nicht der Fall. Auch Verarbeitung und Kombination mit anderen Schichten bewirken Barriereveränderungen an Folienverpackungen. Das soll hier aber heute kein Thema sein. Dennoch kommt...
In unserer Reihe #Folienwissen für alle geht es heute um die Einstufung von Barrierefolien. Wann fängt Barriere an und was ist eine Hochbarriere überhaupt? Wenn wir diesen Begriff der Barriere verwenden, muss erst einmal klar werden, um welche Barriere es sich handelt. Meistens betrachtet man theoretisch die beiden "gegenläufigen" Barrieren Sauerstoff- und Wasserdampfbarriere, die für Lebensmittelverpackungen von besonderer Bedeutung sind....
Am 1. Oktober 2021 findet der erste InnoTalk auf europäischer Ebene statt. In englischer Sprache wird es dann um Circular Economy gehen. Vier Mal im Jahr werden FPE und Innoform dieses innovative Online-Format speziell für die Branche der Flexiblen Verpackung (Flexpack) ausrichten. Die Teilnahme ist kostenlos. Dieses völlig neue Konzept mit einer Mischung aus interaktiver Online-Konferenz, Messe und Netzwerk-Event wurde...
Wussten Sie, dass Verpackungsfolien immer sogenannte Additive enthalten? Aber warum ist das so, welche sind das und warum gibt man Additive zu Folien dazu? Das sind Fragen, die wir immer wieder in unseren Seminaren und Webseminaren hören. In diesem kurzen Abriss stellen wir wichtige Additive vor, erläutern die beiden Gruppen der migrierenden und nicht migrierenden Additive und erklären, warum man...