Dr. Gundolf Meyer Hentschel spricht über höfliche Verpackungen
Dr. Gundolf Meyer Hentschel ist Gründer des Meyer-Hentschel-Instituts. Er beschäftigt sich mit höflichen Produkten und stellt Convenience in den Mittelpunkt des Designprozesses. In dieser Episode diskutieren wir, was sich hinter dem Begriff der höflichen Verpackung verbirgt und worauf Verpackungsentwickler, Marketing oder Einkäufer achten sollten. Wir sprechen über die Rolle von Easy-Opening und Wiederverschließbarkeit, aber auch über Verpackungsgrößen und unleserliche Texte,...
Welcome Home – alles wieder wie früher?
Gekürzter LinkedIn Newsletter von Karsten Schröder: Welcome Home - alles wieder wie früher? | LinkedIn Das Motto der Interpack hat gezündet. Aber wir müssen bei flexiblen Verpackungen umdenken und können nicht einfach so weitermachen wie bisher. Die Flexpack-Industrie verzeichnete ein stabiles Wachstum, bis die Klimabewegung Fridays for Future (FFF) ins Spiel kam und weltweit Klimaziele und -initiativen auslöste. Immer mehr...
Papier oder Plastik
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte? Drei Geschichten in drei Teilen von Karsten Schröder - Teil 1 Warum wir in Plastik verpacken In einer Welt, die durch die leuchtenden Scheinwerfer des Technologiezeitalters immer heller wird, dreht sich vieles um Bequemlichkeit und Effizienz. Diese beiden Schlüsselworte führen uns zu einem oft übersehenen, aber allgegenwärtigen Aspekt des modernen Lebens: Verpackungsmaterialien....
WEBITs für mehr Flexpackwissen
Ab Mai 2023 bieten wir bei Innoform unser bewährtes Gutscheinangebot auch für Webseminare an. Der Name dieser Webseminar-Gutscheine lautet WEBIT. Bereits jetzt können Unternehmen aus 3 Paketen wählen. Das 10er, 50er und 150er WEBIT-Paket. Ein WEBIT entspricht etwa 30 Minuten Webseminar. Wir haben daher jedem unserer Webseminare einen WEBIT-Wert zugeordnet. Wenn Sie bereits ein WEBIT-Paket besitzen, wird jedem berechtigten Mitarbeiter...
Fünf Interviews vom 20. Inno-Meeting 2023
Hören Sie heute einen Zusammenschnitt von fünf Interviews mit Referenten im Rahmen des 20. Inno-Meeting 2023 in Osnabrück. Die Aufnahmen sind im Februar 2023 entstanden und hier zusammengeführt. Es beginnt Dr. Thomas Lehnen von Siegwerk Druckfarben. Sein Titel lautet:Wasserbasierter Inkjetdruck auf Folie und Papier – Chancen und Installationen Er erläutert, wie der Einstieg in den digitalen Inkjet gelingt und warum...
Karsten Schröder antwortet Ansgar Wessendorf im Rahmen der Marktumfrage 2023
leicht überarbeitete Version 26.04.2023 Die gesamte industrialisierte Welt hat es versäumt, auf einen sinnvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen zu achten. Dies gilt auch für den Bereich der Einwegverpackungen, weshalb diese Verpackungsform heute - zu Recht oder zu Unrecht - besonders heftiger Kritik ausgesetzt ist. Obwohl für die Herstellung von Kunststoffverpackungen nur ein Bruchteil der fossilen Rohstoffe benötigt wird, besteht...
Kennzeichnung von Kunststoffen mit Tracern für mehr Kreislaufwirtschaft
Interview mit Nelly Freitag vom Fraunhofer IVV Auch im Projekt CIRCULAR FoodPack des Fraunhofer IVV geht es um die Unterscheidung und Trennung von Verpackungskunststoffen hinsichtlich ihrer Anwendung für Food- oder Non-Food-Produkte. Ergänzend zu anderen Rückverfolgbarkeitsinitiativen wie Holy-Grail 2.0 sollen Tracer die Kunststoffe bei der Sortierung unterscheiden oder perspektivisch entlang der gesamten Lieferkette charakterisieren.Die Tracer können während des Recyclings entfernt und...
Innoform macht Inno-Talk für KMU noch interessanter
www.inno-talk.de & www.inno-meeting.de - eine Initiative für mehr Flexpackwissen Nach über 7.300 Teilnahmen bei 23 Inno-Talks für fast 1000 Unternehmen geht die Reise weiter. Innoform verbessert das Werbekonzept für Unterstützer durch zusätzliche Leistungen wie Sonder-Mailings, Blogbeiträge und Podcast-Aufnahmen, um nur einige zu nennen.Damit wollen wir die Finanzierung des Inno-Talks für mehr Flexpack-Wissen in Europa auch für die nächsten Jahre sichern,...
Die Flexpack-Branche befindet sich im Frühling in voller Blüte
Ein zuversichtlicher Blick aus der Vogelperspektive auf die Folienverpackungsbranche von Karsten Schröder Keine Branche bleibt vom Wandel verschont - und das ist gut so. Denn die Klimakatastrophe erfordert entschlossenes Handeln - das ist Konsens. Zudem wachsen die Weltbevölkerung und die Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln. Die Folienverpacker ringen deshalb um neue Standards. Sie suchen nach nachhaltigeren Lösungen und immer besseren Verpackungen....
Die Cloud gehört zur Flexpackmaschine dazu, sagt Manfred Bauer
Auch für BOBST erscheint es nicht sinnvoll, eine eigene Cloud aufzubauen. Deshalb nutzt BOBST die Microsoft AZURE Cloud für das eigene Datenhosting. Die erste Frage vor der Installation einer Maschine lautet heute: Welche IP bekommt die Maschine? Eine Druck- oder Weiterverarbeitungsmaschine gibt es nur noch mit Cloud-Anbindung und Fernwartung von BOBST. Dafür gibt es gute Gründe. Daten werden für den...