< Zurück zur Übersicht

Frau Dr. Sabine Amberg-Schwab über bessere Verpackungen mit bioabbaubaren und recycelbaren Barrierematerialien

Der Themenschwerpunkt bei der diesjährigen Barriere-Verbundfolien-Tagung liegt auf einfach, optimal und recycelfähig. Ist das Ihrer Meinung nach überhaupt möglich?

Verpackungsmaterialien müssen Produkte optimal schützen, Haltbarkeiten garantieren und optisch ansprechend für den Verbraucher sein. Das stellt hohe Anforderungen an die dafür eingesetzten Materialien. Inzwischen gibt es heute aber immer bessere Lösungen, die Produktionsprozesse vereinfachen und vor allem einfacheres Recycling ermöglichen. In diesem Zusammenhang möchte ich auf unsere bioORMOCER®-Beschichtungen hinweisen, mit Hilfe derer Monomaterial-Verpackungen möglich werden, die dann ganz einfach zu recyceln sind. Insofern ist „einfach, optimal und recycelfähig“ keine Wunschvorstellung mehr, sondern kann in die Praxis umgesetzt werden.

Welchen Schwierigkeiten sehen sich Verpackungshersteller gegenüber?

Veränderungen umzusetzen erfordert Mut, denn Umstellungen auf andere Materialien bedeutet auch immer ein Risiko im Ablauf funktionierender Produktionsprozesse. Verpackungshersteller versuchen daher, so lange wie möglich in bewährten Bahnen zu laufen. Auch Kunden steigen ungern auf neue Verpackungsmaterialien um. Am einfachsten wäre es, Hersteller und In-Verkehrbringer starteten ein gemeinsames Projekt mit innovativen, recycelfähigen Verpackungsmaterialien.

Mit welchen unerwünschten Konsequenzen müssen Verpackungsherstellerbei der Verwirklichung dieser Forderungen rechnen?

Verpackungshersteller sind durch das neue Verpackungsgesetz gehalten, den Recyclinganteil hochzufahren. Das ist nicht einfach und verlangt Veränderung.

Die Tagung Barriere-Verbundfolien findet im zweijährigen Zyklus statt. Was waren Ihrer Meinung nach die größten Fortschritte in der Entwicklung innerhalb der letzten zwei Jahre? Können Sie Anwendungsbeispiele nennen?

Die vergangenen zwei Jahre haben in vielen Bereichen gezeigt, dass der Verpackungsmarkt im Wandel ist. Es kommen neue Materialien auf den Markt, junge kreative Start-ups zeigen, dass man Verpackung neu denken kann. Vielfach auf Naturmaterialien basierend, gibt es neue Verpackungsmöglichkeiten. Jetzt fehlen diesen Materialien vielfach noch die notwendigen Barriereeigenschaften. Aber da gibt es passende Lösungen, wie zum Beispiel unsere bioORMOCER®-Beschichtungen.

Wo sehen Sie in naher Zukunft bahnbrechende Veränderungen im Barrierefolienbereich insgesamt und bezogen auf Barriere im Speziellen?

Es wird einen Umstieg auf Monofolien geben, um zukünftig die Recycelfähigkeit gewährleisten zu können. Barrierematerialien werden außerdem biobasiert und bioabbaubar, um zukünftig die Umweltverschmutzung zu begrenzen und unabhängiger von fossilen Ressourcen zu werden.

Ihr Thema lautet „Bessere Verpackungen wagen mit bioabbaubaren und recycelbaren Barrierematerialien“. Was wird Ihre Kernaussage sein, und wo sehen Sie für den Zuhörer in erster Linie den Nutzen?

Wir wollen zeigen, dass anspruchsvolle Barrierematerialien auch mit bioabbaubaren und recycelfähigen Materialien möglich sind. Unsere bioORMOCER®-Beschichtungen sind optimal auf Industrieprozesse eingestellt, wir freuen uns darauf, dass weiterhin mutige Kunden auf uns zukommen, um ihre Verpackungsmaterialien gemeinsam mit uns umzustellen. Es ist alles möglich!

Bei welchen Verpackungen wird es Ihrer Meinung nach mit der Barriere übertrieben und warum?

Sicher gibt es Verpackungen, bei denen man geringere Barrieren bräuchte. Allerdings spielen die Anforderungen des Handels auch eine wichtige Rolle, denn die Produktsicherheit entlang der Wertschöpfungskette von der Produktion über die Logistik bis hin in den Laden muss gewährleistet bleiben, damit nicht die (optische) Haltbarkeit schon bei Auslieferung am Ultimo ist und Produkte frühzeitig entsorgt werden müssen. Das ist dann auch keine Lösung, denn letztendlich will der Kunde ein optisch ansprechendes und sicheres Produkt.

Wie schätzen Sie persönlich die Zukunft (Barriere-)Verbundfolien ein?

Barriere-Verbundfolien im herkömmlichen Sinne werden in Zukunft ausgedient haben, denn es gibt inzwischen innovativere Lösungen, die recycelfähig sind. Dennoch benötigen wir leistungsstarke Barriere-Materialien, denn es ist nicht erkennbar, dass sich unser Lebensstil, alles und jedes zu jeder Zeit verfügbar zu haben und um den Globus transportieren zu können, ändern wird. Barriere-Monofolien sind hier eine Lösung und sie werden die Verbundfolien peu á peu ersetzen.

Unsere Teilnehmer möchten die Referenten auch gern persönlich besser kennenlernen. Deshalb noch eine letzte Frage: Wofür begeistern Sie sich neben Ihren beruflichen Aufgaben besonders?

Bei meinen anspruchsvollen Aufgaben im Fraunhofer Institut brauche ich einen Ausgleich und das ist für mich Sport. Häufig im Fitness-Studio, aber ab Frühjahr dann auch immer wieder draußen. Ich liebe die Natur und vielfach ist sie für mich Inspiration für neue Ideen. Denn die Natur ist so perfekt, wir müssen nur genau hinschauen… Die Herausforderung ist dann allerdings, diese Perfektion in Technik zu übertragen, das ist für mich ein absoluter Reiz und Ansporn.

Dr. Sabine Amberg-Schwab hat an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg Biologie und Chemie studiert und ihre Promotion am Institut für Anorganische Chemie an der Universität Würzburg absolviert. Danach begann sie, am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC als Wissenschaftlerin an der Entwicklung neuer Beschichtungsmaterialien zu arbeiten.
Frau Dr. Amberg-Schwab ist Leiterin der Abteilung “Funktionelle Barriereschichten. Sie und ihr Team haben die Materialklasse der Hybridpolymere weiterentwickelt. Dazu gehören die bioORMOCER®, die für komplexe Spezialanforderungen im Verpackungsbereich angepasst werden können. Sie zeichnen sich durch Bio-Abbaubarkeit, exzellente Barrierewirkung und weitere funktionelle Eigenschaften aus.

Im Jahr 2005 erhielt sie für ihre Entwicklungsarbeiten im Bereich der antimikrobiellen Beschichtungen den ICE Preis (International Coating Exhibition).

2011 konnte sie den Fraunhofer-Preis für ihre Entwicklungsarbeiten zu low-cost Barrierefolien für die Verkapselung von Solarzellen entgegennehmen. Dieser Preis wird seit 1978 jährlich von der Fraunhofer-Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Leistungen an Fraunhofer-Mitarbeitende verliehen, die zur anwendungsorientierten Problemlösung führten.

2018 hat sie den „New Plastics Innovation Prize“ der Ellen-MacArthur-Foundation für die Entwicklung der bioORMOCER® gewonnen, der ihr am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos in der Kategorie Circular Materials Challenge verliehen wurde.