Kunststoffverpackungen sind systemrelevant
Kunststoffverpackungen für Lebensmittel sowie Pharma- und Medizinprodukte sind unerlässlich für die Versorgung der Bevölkerung mit sicheren Lebensmitteln, Schutzausrüstungen und Arzneimitteln. Ihre Produktion muss daher als systemrelevant eingestuft werden. Frankreich hat seine Ernährungsindustrie inklusive der Hersteller von Lebensmittelverpackungen bereits als prioritäre Industrie eingestuft. Die IK hat die Bundesregierung und den zuständigen Krisenstab gebeten, auch in Deutschland Verpackungen als „integralen Bestandteil und...
Dr. Martina Lindner über papierbasierte Barriere-Verbundmaterialien
Der Themenschwerpunkt bei der diesjährigen Barriere-Verbundfolien-Tagung liegt auf einfach, optimal und recycelfähig. Ist das Ihrer Meinung nach überhaupt möglich? Möglich ist es - aber einfach ist es nicht. Sonst hätten wir beim Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV nicht so viele Anfragen und Projekte mit Kunden zu diesem Thema. Welchen Schwierigkeiten sehen sich Verpackungshersteller gegenüber? Die Umstellung auf recycelbare...
Heiko Hünemeyer: Ein Markeninhaber handelt bereits
Das Inno-Meeting gilt als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von Ihrem Beitrag? Eine Initialzündung für die Branche und einen Informationsaustausch zwischen den Verantwortlichen, der dazu beiträgt, Meinungen durch Tatsachen zu ersetzen. Der Themenschwerpunkt beim diesjährigen Inno-Meeting liegt auf „Handeln“. Anders ausgedrückt: Zeit zum Umdenken. Was fällt Ihnen spontan zu diesem Thema - bezogen auf...
Prof. Dr. Markus Schmid über Handlungsansätze für nachhaltigere Lebensmittelverpackungskonzepte – Aktuelles aus der anwendungsorientierten Forschung
Das Inno-Meeting gilt als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von Ihrem Beitrag? In meinem Vortrag zu „Handlungsansätzen für nachhaltigere Lebensmittelverpackungskonzepte - Aktuelles aus der anwendungsorientierten Forschung“ werde ich u.a. Ergebnisse aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten zu Biopolymeren aus Reststoffen und Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion vorstellen. Persönlich verspreche ich mir von meinem Beitrag, dass eine sachliche Diskussion...
Heike Schwertke über typische Abweichungen in Konformitätserklärungen
Wie sind Sie beruflich mit gesetzlichen Forderungen hinsichtlich Verpackungen befasst und wie genau befassen Sie sich beruflich mit der Bewertung von Lebensmittelkontaktmaterialien? Als Leitung des Bedarfsgegenständelabors der Innoform GmbH unterstütze ich unsere Kunden bei der Konformitätsarbeit sowie der Erstellung von Konformitätserklärungen, berate sie bei der Auswahl der erforderlichen Laborprüfungen oder schule die verantwortlichen Mitarbeiter in Unternehmen hinsichtlich der Bewertung von...
Saskia Both über Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachungsbehörde
Wie sind Sie beruflich mit gesetzlichen Forderungen hinsichtlich Verpackungen befasst und wie genau befassen Sie sich beruflich mit der Bewertung von Lebensmittelkontaktmaterialien? Als Vertreterin der amtlichen Lebensmittelüberwachung prüfe ich in meiner Funktion als Sachverständige und Laborleiterin für Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Neben der Untersuchung und Beurteilung von amtlich entnommenen Proben spielen zunehmend...
Fakten rund um Kunststoffverpackungen
PlasticsEurope und die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) engagieren sich mit einem Aufklärungs-Newsroom, wie sie es nennen, unter: https://newsroom.kunststoffverpackungen.de/ . Neben Neuigkeiten aus dem "eigenen Stall" werden auch interessante, faktenbasierte Sendungen aus Funk und Fernsehen sowie Tagespresse verlinkt und ggf. kommentiert. Wenn auch Sie sich für Fakten rund um Plastik interessieren, klicken Sie doch einmal auf den Link.
Umwelt- und umfeldgerechte Kunststoffverpackungen durch Kreislaufwirtschaft: Begeisterte Rückmeldung der Firma arbo Plastic
Am 15./16. Mai 2019 fand in Kooperation mit dem SKZ die Tagung "Umwelt- und umfeldgerechte Kunststoffverpackungen durch Kreislaufwirtschaft" in Würzburg statt. Wir freuen uns über das begeisterte Feedback der Firma arbo Plastic: Den aktuellen Newsletter hat arbo Plastic ganz im Zeichen von Innoform verfasst. Lesen Sie den Newsletter hier
Plastikflut, Lebensmittelknappheit und Mikroplastik – Interview mit Karsten Schröder
KoRo bat Karsten Schröder zum Podcast Interview. Hier finden Sie das Ergebnis: https://podcasts.apple.com/us/podcast/verpackungen-koro-kl%C3%A4rt-auf/id1457671138?i=1000433444430 In dem Interview geht es um Sinn und Unsinn von Kunststoffverpackungen und deren Alternativen - wie unverpackt oder Papierverpackungen. KoRo ist bemüht, nicht nur dem Kundenwunsch zu entsprechen, sondern auch wirklich nachhaltig zu verpacken. Deshalb entstand dieses Expertengespräch. Wie schwierig es ist, für einen Händler alles richtig...
Stefan Munz über Orientierungshilfen zur Bemessung der Recyclingfähigkeit
Mit Ihrem Thema "Gut für's Recycling – schlecht für's Geschäft?" leisten Sie einen Beitrag zu unserer Tagung Umwelt- und umfeld-gerechte Kunststoffverpackungen durch Kreislaufwirtschaft im Mai in Würzburg. Was genau werden Ihre Kernaussagen sein? Ich werde in meinem Vortrag zeigen, wie die Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen auf Basis der Orientierungshilfe von Umweltbundesamt und Zentraler Stelle Verpackungsregister in der Praxis funktioniert....