Frau Dr. Sabine Amberg-Schwab über bessere Verpackungen mit bioabbaubaren und recycelbaren Barrierematerialien
Der Themenschwerpunkt bei der diesjährigen Barriere-Verbundfolien-Tagung liegt auf einfach, optimal und recycelfähig. Ist das Ihrer Meinung nach überhaupt möglich? Verpackungsmaterialien müssen Produkte optimal schützen, Haltbarkeiten garantieren und optisch ansprechend für den Verbraucher sein. Das stellt hohe Anforderungen an die dafür eingesetzten Materialien. Inzwischen gibt es heute aber immer bessere Lösungen, die Produktionsprozesse vereinfachen und vor allem einfacheres Recycling ermöglichen. In...
Wir müssen handeln: Nachbericht zum 18. Inno-Meeting
Das Raumschiff Erde ist vom Nachschub abgeschnitten. Die Menschheit verbraucht mehr Ressourcen, als ihr zur Verfügung stehen. Rohstoffknappheit, Entsorgungsströme, der Umgang mit Wertstoffen, Umweltschutz, der Verbrauch zu vieler Erden - diese Schlagwörter bestimmen die Berichterstattung in den öffentlichen Medien. Die Verpackungsbranche steht unter medialem Beschuss: die Konsumentenwahrnehmung wird fehlgeleitet, und Kunststoffverpackungen sind böse. „Aber wie kann eine in Hochhäusern gestapelte...
Prof. Dr. Markus Schmid über Handlungsansätze für nachhaltigere Lebensmittelverpackungskonzepte – Aktuelles aus der anwendungsorientierten Forschung
Das Inno-Meeting gilt als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von Ihrem Beitrag? In meinem Vortrag zu „Handlungsansätzen für nachhaltigere Lebensmittelverpackungskonzepte - Aktuelles aus der anwendungsorientierten Forschung“ werde ich u.a. Ergebnisse aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten zu Biopolymeren aus Reststoffen und Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion vorstellen. Persönlich verspreche ich mir von meinem Beitrag, dass eine sachliche Diskussion...
Saskia Both über Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachungsbehörde
Wie sind Sie beruflich mit gesetzlichen Forderungen hinsichtlich Verpackungen befasst und wie genau befassen Sie sich beruflich mit der Bewertung von Lebensmittelkontaktmaterialien? Als Vertreterin der amtlichen Lebensmittelüberwachung prüfe ich in meiner Funktion als Sachverständige und Laborleiterin für Bedarfsgegenstände am saarländischen Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Neben der Untersuchung und Beurteilung von amtlich entnommenen Proben spielen zunehmend...
Benedikt Kauertz über aktuelle Herausforderungen für Lebensmittel-Verpackungen aus Kunststoff
Das Inno-Meeting gilt mittlerweile als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von einem Beitrag zu dieser Veranstaltung? Ich möchte den Blick der Teilnehmer darauf lenken, dass Ökobilanzen ein wichtiger Baustein in der Entscheidungsfindung sein können. Manchmal sind die Ergebnisse überraschend oder laufen der „landläufigen“ Meinung entgegen. Dann wird es spannend und dann lohnt der Einstieg...
Guido Aufdemkamp über Mythen der Verpackungsdiskussion
Das Inno-Meeting gilt mittlerweile als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von einem Beitrag zu dieser Veranstaltung? Der Beitrag soll einen positiven Impuls für die Entscheider der Branche geben, so dass meine Kollegin und ich noch während der Veranstaltung direkte Rückmeldungen bekommen und Diskussionen führen können. Hoffentlich gehen im Anschluss alle Teilnehmer mit gewisser Aufbruchsstimmung...
Jörg Stephan über optimale Druckformen für schnellen Druckerfolg
Sie sind Referent in Osnabrück. Was hat Sie bewogen, der Einladung von Innoform zu folgen? Da ich schon einmal einen Vortrag bei einer Innoform Tagung gehalten habe, brauchte ich nicht lange darüber nachzudenken, dieses noch einmal zu machen. Ich denke, die Innoform Tagungen sind inhaltlich sehr gut und machen auch drumherum sehr viel Spaß. Ihr Thema gehört zu einer Reihe...
Dr. Michael Dattner über ganzheitliche Qualitätssicherung
Sie sind Referent in Osnabrück. Was hat Sie bewogen der Einladung von Innoform zu folgen? Ein Blick auf die zurückliegenden Innoform-Veranstaltungen und das Feedback von Kollegen, die bei Ihren Events ebenfalls aktiv unterstützen durften, machten es leicht Ihrer verlockenden Einladung zu folgen. Ihr Thema gehört zu einer Reihe von verschiedenen Blickwinkeln auf den Fokus 1st time right bzw. im ersten...
Janine Czurgelies über die Idealisierung von Substraten zur besseren Farbhaftung und Benetzung
Sie sind Referentin in Osnabrück. Was hat Sie bewogen, der Einladung von Innoform zu folgen? Ich war mit Herrn Schröder bezüglich der Standbeutelkonferenz in Kontakt wegen eines möglichen Vortrages. Herr Schröder bat mich in dem Zusammenhang, den Vortrag über Primer beim Expertentreff zu präsentieren, wo er sehr gut in das Gesamtthema passt. Ihr Thema gehört zu einer Reihe von verschiedenen...
Future Resources 2018: Verpackungen von Morgen
Am Dienstag, den 6. November 2018, findet in Frankfurt die Fachtagung Future Resources 2018 statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht das Nachhaltigkeitspotenzial von Verpackungen in Anbetracht gesellschaftlicher Trends und Verpackungsinnovationen, neuer Recyclingtechnologien sowie gesetzlicher Neuerungen. Es wird gemeinsam diskutiert, wie Verpackungen zukünftig für geschlossene Kreisläufe noch besser optimiert werden können. Die Gastgeber der Fachtagung, der Umweltdienstleister INTERSEROH Dienstleistungs GmbH und...