Elisa Mayrhofer
Wie sind Sie beruflich mit gesetzlichen Forderungen hinsichtlich Verpackungen befasst? Zurzeit bin ich am OFI, dem österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik, tätig. In verschiedenen Abteilungen werden hier Verpackungen, Food sowie Non-Food Produkte, auf diverse Parameter geprüft. Unser Angebotsportfolio ist hier sehr breit angelegt - neben chemischen, physikalischen und mechanischen Prüfungen werden auch Oberflächenanalysen (REM, Mikroskopie), Migrationsprüfungen und sensorische Bewertungen...
Kleine Partikel, aber großes Problem: Dr. Ulrich Nehring über Mikroplastik
Wie sind Sie beruflich mit gesetzlichen Forderungen hinsichtlich Verpackungen befasst? Ich beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren mit der Konformitätsbeurteilung von Materialien und Gegenständen, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind. Darüber hinaus arbeite ich seit vielen Jahren in Arbeitsgruppen verschiedener Branchenverbände mit, die sich mit den lebensmittelrechtlichen Anforderungen an Lebensmittelkontaktmaterialien beschäftigen und gegenwärtig in engem Austausch mit...
Dr. Ralph Derra über Klebstoffbewertung und -prüfung
Wie sind Sie beruflich mit gesetzlichen Forderungen hinsichtlich Verpackungen befasst? Mein Institut, die ISEGA, beschäftigt sich im Schwerpunkt mit flexiblen Materialien für den Einsatz als Verpackungsmaterialien. Diese werden im Bereich Lebensmittel, Pharmazie und Medizinprodukte eingesetzt. Wie genau befassen Sie sich beruflich mit der Bewertung von Lebensmittelkontaktmaterialien? Die Haupttätigkeit ist die Bewertung von Rezepturen der Rohstoffe bis zum fertigen Verpackungsmaterial. Auf...
Dr. Antje Harling über Papier in Lebensmittelverpackungen
Wie sind Sie beruflich mit gesetzlichen Forderungen hinsichtlich Verpackungen befasst und wie genau befassen Sie sich beruflich mit der Bewertung von Lebensmittelkontaktmaterialien? Als Geschäftsbereichsleiterin der Division „Materialprüfung und Analytik“ an der Papiertechnischen Stiftung (PTS) spielen gesetzliche Anforderungen an Verpackungen eine wichtige Rolle. In vielfältiger Art und Weise überprüfen wir bilaterale Verpackungsspezifikationen von Kunden und Lieferanten (z. B. physikalische Kennwerte), bewerten...
Am 23./24. Oktober 2019 ist das Steigenberger Hotel Remarque wieder Veranstaltungsort für die im zweijährigen Rhythmus stattfindende Innoform-Tagung Lebensmittelrecht und Verpackungen in Europa (D, A, CH). Die Teilnehmer erfahren Hintergrundinformationen zu Gesetzes-Neuerungen aus der EU, Deutschland und der Schweiz, aber auch zu Regelwerken rund um den Globus und "rechtliche" Anforderungen religiöser Gruppen an Lebensmittelverpackungen. Im Fokus des Expertentreffs stehen die...
Neue Orientierungswerte für die Bewertung von Oligomeren aus PA6- und PA66-haltigen (Folien-)Verpackungen
Die Oligomere des Polyamid 6 (aus Caprolactam) und aus Polyamid 66 (aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure) sind nicht in der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 gelistet. Dementsprechend gibt es bisher auch keinen Grenzwert. Laut 21. Sitzung der BfR-Kommission (in Deutschland) für Bedarfsgegenstände (wie Verpackungen) wird die Bewertung von Polyamid-Oligomeren der Stellungnahme Nr. 014/2018 des BfR vom 30. Mai 2018 überarbeitet. Aufgrund vorliegender...
Innoform-Referent Albin Kälin spricht vor EU Kommission
Albin Kälin, CEO von EPEA Switzerland, forciert Cradle to Cradle® Projekte in allen Industrien im Alpenraum. Auf der Tagung Umwelt- und umfeldgerechte Kunststoffverpackungen durch Kreislaufwirtschaft am 15./16. Mai 2019 in Würzburg wird er über Cradle to Cradle Design Innovationen - Rethinking the way we make things referieren . Im vergangenen September 2018 wurde er zum Public Hearing der EU Commission...
Anpassung zur Verordnung (EU) Nr. 10/2011
Die 12. Anpassung zur Verordnung (EU) Nr. 10/2011 durch Verordnung (EU) 2019/37 wurde veröffentlicht. Hier finden Sie die Originalfassung.: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32019R0037 Doch was ändert sich für die Flexpacker? Die Anhänge I und III werden geändert: Anpassungen der Stofflisten Crotonsäure, CAS 3724-65-0: Aufnahme SML (T)3-Hydroxybuttersäure-3-Hydroxyvaleriansäure-Copolymer, CAS 080181-31-3: Aufnahme SML (T)1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-dicarbonsäuredimethylester, CAS 23985-75-3: Bezeichnung in englischer Fassung korrigiert[3-(2,3-Epoxypropoxy)propyl]trimethoxysilan, CAS 2530-83-8: Verwendung als Zusatzstoff...
Benedikt Kauertz über aktuelle Herausforderungen für Lebensmittel-Verpackungen aus Kunststoff
Das Inno-Meeting gilt mittlerweile als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von einem Beitrag zu dieser Veranstaltung? Ich möchte den Blick der Teilnehmer darauf lenken, dass Ökobilanzen ein wichtiger Baustein in der Entscheidungsfindung sein können. Manchmal sind die Ergebnisse überraschend oder laufen der „landläufigen“ Meinung entgegen. Dann wird es spannend und dann lohnt der Einstieg...
Uwe Sockel über Kennzeichnungspflichten ohne Verpackung
Das Inno-Meeting gilt mittlerweile als deutschsprachiger Branchentreff für Entscheider der Flexpack-Industrie. Was versprechen Sie sich persönlich von einem Beitrag zu dieser Veranstaltung? Kontakte und interessante Gespräche rund um die flexible Verpackung. Außerdem glaube ich, dass mein Thema für die Teilnehmer interessante Informationen enthält. Woran denken Sie bei unserem diesjährigen Fokus Neustart? Ich hoffe, dass das Meeting wieder den hohen Stellenwert...