Eva Jüde-Loeffler über 1st time right bei der Druckabnahme – geht das?
Sie sind Referentin in Osnabrück. Was hat Sie bewogen, der Einladung von Innoform zu folgen? Es ist ein gutes Gefühl bei einer Druckabnahme den ersten oder zweiten Abzug in der Hand zu haben und diesen guten Gewissens abzeichnen zu können. Langjährige praktische Erfahrung hat mir gezeigt, dass das leider nicht immer so ist. Die Gründe dafür sind vielfältig und bei...
Janine Czurgelies über die Idealisierung von Substraten zur besseren Farbhaftung und Benetzung
Sie sind Referentin in Osnabrück. Was hat Sie bewogen, der Einladung von Innoform zu folgen? Ich war mit Herrn Schröder bezüglich der Standbeutelkonferenz in Kontakt wegen eines möglichen Vortrages. Herr Schröder bat mich in dem Zusammenhang, den Vortrag über Primer beim Expertentreff zu präsentieren, wo er sehr gut in das Gesamtthema passt. Ihr Thema gehört zu einer Reihe von verschiedenen...
Stefan Braun über Qualitätsbremsen in der Produktion
Sie sind Referent in Osnabrück. Was hat Sie bewogen, der Einladung von Innoform zu folgen? Da ich, sehr zu meinem Leidwesen, bisher noch nicht an Veranstaltungen der Innoform teilgenommen habe, aber schon viele positive Berichte von Teilnehmern gehört habe, hatte ich ohnehin vor, einer der kommenden Veranstaltungen beizuwohnen. Das nun auch als Referent tun zu dürfen, freut mich daher besonders....
Klaus Pöpperl über Druckspezifikationen – Versuch einer Standardisierung
Ihr Thema gehört zu einer Reihe von verschiedenen Blickwinkeln auf den Fokus 1st time right bzw. im ersten Anlauf klappt schon alles. Was ist Ihre Kernaussage, bezogen hierauf? Die Druckspezifikation kann für den Drucker eine gute Grundlage für die Entscheidung sein, auf Produktion zu gehen oder nicht bzw. die Anforderungen für die Kunden, wenn sie vereinbart wurden, gleich von Anfang...
Dr. Jürgen Baro über Strahlungshärtung im modernen Flexo-, Offset- und Inkjetdruck
Sie sind Referent in Osnabrück. Was hat Sie bewogen, der Einladung von Innoform zu folgen? Für mich persönlich ist das eine Rückkehr zu meinen Wurzeln im Verpackungsdruck, da ich einen großen Teil meines Berufslebens mit der Formulierung lösemittelbasierender Verpackungsdruckfarben für Markenartikler verbracht habe, bevor ich mich der Strahlungshärtung zugewandt habe. Zudem ist Innoform eine renommierte Plattform für Konferenzen zum Thema...
Nicht nur das neue Verpackungsgesetz bereitet den Verpackungsherstellern und Inverkehrbringern Kopfschmerzen. Auch die Konsumenten machen mittlerweile mobil gegen immer mehr Verpackungsmüll und unnütze Verpackungen. Ein kleiner gemeinnütziger Verein aus Schleswig-Holstein, Küste-gegen-Plastik, hat eine App entwickelt, mit der Verbraucher den Herstellern mitteilen können, dass sie Verpackungen ohne Plastik wünschen. Sobald der Barcode einer Verpackung zwanzigmal eingescannt wurde bzw. von 20 Menschen...
Future Resources 2018: Verpackungen von Morgen
Am Dienstag, den 6. November 2018, findet in Frankfurt die Fachtagung Future Resources 2018 statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht das Nachhaltigkeitspotenzial von Verpackungen in Anbetracht gesellschaftlicher Trends und Verpackungsinnovationen, neuer Recyclingtechnologien sowie gesetzlicher Neuerungen. Es wird gemeinsam diskutiert, wie Verpackungen zukünftig für geschlossene Kreisläufe noch besser optimiert werden können. Die Gastgeber der Fachtagung, der Umweltdienstleister INTERSEROH Dienstleistungs GmbH und...
Silver Award 2019 ist gestartet
Es ist wieder so weit: Das Meyer-Hentschel Institut hat den SilverPack Award - Höfliche Verpackung 2019 ausgeschrieben. Der SilverPack Award „Höfliche Verpackung“ würdigt Verpackungen, die in umfassender Weise als höflich bezeichnet werden können: Höflich zum Verbraucher, höflich zur Umwelt und höflich zum Inhalt. Aus verschiedensten Gründen stehen Verpackungen immer wieder in der Kritik. Mit dem SilverPack Award will das Meyer-Henschel...
These der Woche 3: Trotz Gesetzgebung, Verpackungen zu vermeiden, bevor man wiederverwendet oder recycelt, werden seit Jahrzehnten immer mehr Verpackungen produziert
Warum ist es eigentlich so, dass zumindest in Deutschland seit den 1990er Jahren immer mehr Verpackungen produziert und verwendet werden? Hierzu zunächst einige Fakten in Form einer Grafik. Zunächst schauen wir uns einmal das Abfallaufkommen in Deutschland an: Hier wird schnell deutlich, dass Post-Consumer - auch Verpackungen stetig gestiegen sind. Hingegen hat das produzierende Gewerbe seine Abfälle nahezu konstant halten...
These der Woche 2: Es gelangen zu viele Kunststoffe in die Umwelt
Marine Littering (Vermüllung der Meere) und Müllexporte nach Asien prägen die Berichterstattung seit Monaten. Wie kommt es zu dem Phänomen? Es begann mit Emotionen. Eine Weltumseglerin sah Müll im Meer in ungeahntem Ausmaß und startete die Elan Mc Arthur Stiftung. Mit herzzerreißenden Erzählungen und Bildern überzeugte sie Industrielle, NGO´s und einige Politiker, dass der Müll im Meer ein signifikantes Problem...