Janine Czurgelies über die Idealisierung von Substraten zur besseren Farbhaftung und Benetzung
Sie sind Referentin in Osnabrück. Was hat Sie bewogen, der Einladung von Innoform zu folgen? Ich war mit Herrn Schröder bezüglich der Standbeutelkonferenz in Kontakt wegen eines möglichen Vortrages. Herr Schröder bat mich in dem Zusammenhang, den Vortrag über Primer beim Expertentreff zu präsentieren, wo er sehr gut in das Gesamtthema passt. Ihr Thema gehört zu einer Reihe von verschiedenen...
Future Resources 2018: Verpackungen von Morgen
Am Dienstag, den 6. November 2018, findet in Frankfurt die Fachtagung Future Resources 2018 statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht das Nachhaltigkeitspotenzial von Verpackungen in Anbetracht gesellschaftlicher Trends und Verpackungsinnovationen, neuer Recyclingtechnologien sowie gesetzlicher Neuerungen. Es wird gemeinsam diskutiert, wie Verpackungen zukünftig für geschlossene Kreisläufe noch besser optimiert werden können. Die Gastgeber der Fachtagung, der Umweltdienstleister INTERSEROH Dienstleistungs GmbH und...
Silver Award 2019 ist gestartet
Es ist wieder so weit: Das Meyer-Hentschel Institut hat den SilverPack Award - Höfliche Verpackung 2019 ausgeschrieben. Der SilverPack Award „Höfliche Verpackung“ würdigt Verpackungen, die in umfassender Weise als höflich bezeichnet werden können: Höflich zum Verbraucher, höflich zur Umwelt und höflich zum Inhalt. Aus verschiedensten Gründen stehen Verpackungen immer wieder in der Kritik. Mit dem SilverPack Award will das Meyer-Henschel...
These der Woche 3: Trotz Gesetzgebung, Verpackungen zu vermeiden, bevor man wiederverwendet oder recycelt, werden seit Jahrzehnten immer mehr Verpackungen produziert
Warum ist es eigentlich so, dass zumindest in Deutschland seit den 1990er Jahren immer mehr Verpackungen produziert und verwendet werden? Hierzu zunächst einige Fakten in Form einer Grafik. Zunächst schauen wir uns einmal das Abfallaufkommen in Deutschland an: Hier wird schnell deutlich, dass Post-Consumer - auch Verpackungen stetig gestiegen sind. Hingegen hat das produzierende Gewerbe seine Abfälle nahezu konstant halten...
These der Woche 2: Es gelangen zu viele Kunststoffe in die Umwelt
Marine Littering (Vermüllung der Meere) und Müllexporte nach Asien prägen die Berichterstattung seit Monaten. Wie kommt es zu dem Phänomen? Es begann mit Emotionen. Eine Weltumseglerin sah Müll im Meer in ungeahntem Ausmaß und startete die Elan Mc Arthur Stiftung. Mit herzzerreißenden Erzählungen und Bildern überzeugte sie Industrielle, NGO´s und einige Politiker, dass der Müll im Meer ein signifikantes Problem...
These der Woche 1: Das Image von Kunststoffverpackungen ist stark beschädigt
Stimmen Sie dieser These uneingeschränkt zu? Für welche Regionen, Bevölkerungsschichten und Altersgruppen trifft das zu? Kann man hier schon von einem „shit storm“ sprechen oder ist die Faktenlage doch erdrückend genug, um Plastik zu verbannen? Ja, sogar eine Plastiksteuer sollte kommen. Im März 2018 titelt aber n-tv online noch: Umweltministerin lehnt Plastik-Steuer ab Zitat: "... Aus Umweltsicht brauchen wir keine...
Referenteninterview mit Dominik Haug
Dominik Haug studierte Betriebswirtschaftslehre mit Fokus auf Marketing, Logistik und Controlling. Darüber hinaus absolvierte er ein Executive Master of Business Administration an der Business School der RWTH Aachen. Er arbeitete u. a. im Handel bei Lidl, in der Lebensmittelindustrie bei Lactalis und Hochland sowie in der Verpackungsindustrie bei SIG Combibloc. Als Product-, Project- und Brand-Manager sammelte er dabei im Life...
Neue Herausforderungen und Chancen für SUP´s (Stand-up Pouches)
Gemeinsam mit Henno Hensen organisieren wir die 6. Europäische Standbeutelkonferenz. Eines der Schwerpunktthemen in diesem Jahr wird die Kreislaufwirtschaft sein. Hier finden Sie ein interessantes Statement von Henno zu einem seiner Babys - dem Mono-Material SUP. Einer für alles - Beutellösung zu 100% aus Polypropylen Eine der prioritären Forderungen an zukunftsfähige Verpackungskonzepte aus Kunststoff lautet: Die Lösung sollte aus einem...
Presseschau Kunststoff und Umwelt
Was hat die Presse – insbesondere die Publikumspresse - in den ersten Monaten des Jahres zum Thema Kunststoff und Umwelt beschäftigt? Mit der Presseschau wollen wir Ihnen einen groben Überblick geben, wie über Kunststoff und dabei vor allem über Kunststoff(folien)verpackungen in der Presse berichtet und gedacht wird. Der Blick über den Fach-Tellerrand hilft bisweilen, Trends wie auch Chancen und Risiken...
Warum “Kreisläufe schließen” das Thema für unser Inno-Meeting 2018 ist
Große Lebensmittelunternehmen und auch Handelsketten haben schon vor Jahren begonnen, Verpackungen zielgerichtet zu verwerten und zu vermeiden. Leider aber nicht alle und leider nicht auf breiter Front. Deshalb hat im Juli 2017 der Deutsche Bundestag das neue Verpackungsgesetz verabschiedet. Es wird schon im Januar 2019 in Kraft treten. Damit soll erreicht werden, dass mehr wertvolle Ressourcen geschont und einmal verwendete Rohstoffe...