Frau Dr. Sabine Amberg-Schwab über bessere Verpackungen mit bioabbaubaren und recycelbaren Barrierematerialien
Der Themenschwerpunkt bei der diesjährigen Barriere-Verbundfolien-Tagung liegt auf einfach, optimal und recycelfähig. Ist das Ihrer Meinung nach überhaupt möglich? Verpackungsmaterialien müssen Produkte optimal schützen, Haltbarkeiten garantieren und optisch ansprechend für den Verbraucher sein. Das stellt hohe Anforderungen an die dafür eingesetzten Materialien. Inzwischen gibt es heute aber immer bessere Lösungen, die Produktionsprozesse vereinfachen und vor allem einfacheres Recycling ermöglichen. In...
Ich will meine Schokoladenverpackung zurück
Liebe Schokoladenverpacker, damals gab es noch die schönen Alu-Einwickler, die die Schokolade so richtig gut gegen alle Umwelteinflüsse schützten. Darüber lag ein glatter Papier-Einwickler, der sich beim Auspacken schon quasi selbstständig vom Alu ablöste. Das würde heute jeden Entsorger freuen. Da man sie nicht wieder verschließen konnte, brauchte niemand ein schlechtes Gewissen haben, 100 g in einem Rutsch zu genießen....
Christoph Zerwas über das Messen von Barriere bei Verpackungen
Der Themenschwerpunkt bei der diesjährigen Barriere-Verbundfolien-Tagung liegt auf einfach, optimal und recycelfähig. Ist das Ihrer Meinung nach überhaupt möglich? Ja, allerdings sind die drei Eigenschaften relativ und wenig aussagekräftig. Welchen Schwierigkeiten sehen sich Verpackungshersteller gegenüber? Im Kern geht es um den Spagat, wirtschaftlich erfolgreich sein, ohne unser aller Lebensgrundlage zu beschädigen oder gar zu zerstören. Mit welchen unerwünschten Konsequenzen müssen...
Patrick Zimmermann über natürliche Kreislaufwirtschaft
Mit Ihrem Thema "Kreislaufwirtschaft – aber natürlich! " leisten Sie einen Beitrag zu unserer Tagung Umwelt- und umfeldgerechte Kunststoffverpackungen durch Kreislaufwirtschaft im Mai in Würzburg. Was genau werden Ihre Kernaussagen sein? Die Kernaussagen werden sein: Der perfekte Kreislauf im Hinblick auf eine CO2 Neutralität wird von der Natur seit jeher praktiziert. Diese ist sicher ein bestrebenwertes Ideal. Unsere industriellen Prozesse...
Venkateshwaran Venkatachalam über Biokunststoffe und ihre Nachhaltig- und Kreislauffähigkeit
Mit Ihrem Thema "Biokunststoffe - nachhaltig, fortschrittlich, kreislauffähig?" leisten Sie einen Beitrag zu unserer Tagung Umwelt- und umfeldgerechte Kunststoffverpackungen durch Kreislaufwirtschaft im Mai in Würzburg. Was genau werden Ihre Kernaussagen sein? a) Es gibt nicht den einen nachhaltigen Werkstoff und nicht die eine nachhaltige Verpackung. Jedes Produkt gehört auf den Prüfstand. b) Nachhaltigkeit ist ein Drei-Säulen-Prinzip, eine davon ist die...
Jochen Mößlein – Alle Kunststoffverpackungen könnten durch Tracer mit einer kleinen Druckfläche spezifikationsgerecht sortiert werden
Mit Ihrem Thema "Tracer Based Sorting identifiziert jedes Packmittel recyclinggerecht" leisten Sie einen Beitrag zu unserer Tagung Umwelt- und umfeldgerechte Kunststoffverpackungen durch Kreislaufwirtschaft im Mai in Würzburg. Was genau werden Ihre Kernaussagen sein? Alle Kunststoffverpackungen können durch unsere Fluoreszenzpartikel so markiert und sortiert werden, dass sie bestmöglich und ohne aufwendige Aufbereitung wiederverwendet werden können. Eine solche Fraktion können z. B....
Barrierefolien und moderne Anlagentechnik – Referenteninterview mit Andreas Kollenda
Andreas Kollenda (Dipl.- Ing. FH) studierte Maschinenbau und Kunststofftechnik an der FH Bielefeld. Seit 1985 ist er bei namhaften Unternehmen des Kunststoff-Maschinenbaus (u. a. Barmag AG, KKA, Brückner Maschinenbau, Engel) in den Bereichen Vertrieb und Marketing tätig, davon insgesamt 14 Jahre in Asien. In den mehr als 30 Jahren Tätigkeit in der Kunststoffwelt sammelte er Erfahrungen in den Bereichen: ....
Die meisten Lebensmittel werden mit guten Barrierematerialien verpackt. Das ist gut so, sagen die einen. Das muss nicht sein, sagen die anderen. Schon seit Jahren geht es nicht mehr nur darum, eine möglichst gute Barriere zu garantieren, sondern diese an die Anforderungen anzupassen. Das geschah aus ökonomischen Überlegungen heraus. Nun kommt der Aspekt der Nachhaltigkeit und zunehmend der Rezyklierbarkeit hinzu....
Und das war los beim 15. Inno-Meeting
Von der Amphore zur Optimalverpackung Die Innoform Coaching GbR lud am 07./08. Februar 2017 zum 15. Inno-Meeting im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück ein. Rund 160 Fachkräfte der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie nahmen daran teil. Im Mittelpunkt des Branchentreffs der Flexpack-Industrie stand das Thema „Optimalverpackung“. Gab es die ersten Einwegverpackungen als Amphoren in Persien, so hat sich die Verpackung im Laufe...
Aktive Verpackungen können einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten
Am 13. August 2014 um 17:41 Uhr lebten 7.256.299.777 Menschen auf der Erde. Mittlerweile sind es einige mehr, denn jede Sekunde wächst diese Zahl um 2,6 neue Erdenbürger an. Im Jahr 2050 werden wahrscheinlich 9 Millarden Menschen die Erde bevölkern. Lebensmittel werden für 12 Milliarden Menschen produziert und obwohl genügend Nahrung vorhanden ist, hungern 1 Milliarde! Der Dokumentarfilmer Valentin Thurn...