< Zurück zur Übersicht

Dr. Peter Barth über grafische Veredelungstechniken für Verpackungen

Herr Dr. Peter Barth promovierte im Anschluss an sein Biologie-Studium im Zuge einer Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Hannover, wo er 1988 promovierte. Im gleichen Jahr wechselte er zu einer bekannten Unternehmensgruppe der grafischen Industrie. Dort übte er verschieden Funktionen und Aufgaben aus, die teilweise parallel durchgeführt wurden:

. Leiter Abt. Qualität und Umwelt, Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragter
. Leiter Anwendungstechnik, Reklamationsbearbeitung und mitverantwortlich für den technischen Einkauf
. Innovationsmanager
. Mitverantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, inkl. Messe- und Verbandsaktivitäten
. Geschäftsführender Gesellschafter einer Tochtergesellschaft

Seit dem 01.01.2010 ist er selbstständiger Unternehmensberater in den Bereichen ganzheitliche Organisations- und Prozessberatung, inkl. Innovationsentwicklung und Coaching. In seinem Netzwerk sind Klebstoff-, Lackhersteller und Folienhändler sowie Sondermaschinenbauer und ein Rechtsanwalt vertreten. Gemeinsam mit seiner Frau bietet er Kommunikationsseminare, Personalcoaching etc. an.

Besonders gern beschäftigt er sich bei Innovationsprojekten mit der Entwicklung neuer, zukunftsweisender Technologien und Materialien sowie ganzheitlichem Organisations- und Prozessmanagement.

Was hat Sie bewogen, der Einladung von Innoform zu folgen?
Das Thema der Tagung.

Ihr Thema gehört zu einer Reihe verschiedener Blickwinkel auf den Fokus, den Innoform dieses Jahr gesetzt hat:  Veredelung. Was ist Ihre Kernaussage, bezogen auf diesen Themenkomplex?
Die Veredelung muss zum Produkt und zur Aussage passen.

Sie referieren über “Sind Veredelungstechnologien aus der grafischen Industrie auf Verpackungen zu übertragen?” Was bewegt Sie besonders in diesem Zusammenhang?
Die Veredelungstechnologien, die heute eingesetzt werden, passen technologisch wie auch von Seiten der Marktanforderungen nicht mehr. Hier muss ein Wandel hin zu mehr Flexibilität, zu ganzheitlichen Prozess- und Organisationsausrichtungen vollzogen werden, der auch in der Zukunft noch seine Anforderungen erfüllt.

Sofort im Anschluss an Ihre Promotion im Fach Biologie haben Sie zu einer Unternehmensgruppe der grafischen Industrie gewechselt. Was war Ihre Motivation? Haben Druck und Biologie etwas gemeinsam?
Die Aussichten für eine weitere langfristige Anstellung waren nicht gegeben und der Zufall hat mich dann in die grafische Industrie gebracht.

Wo sehen Sie für die Verpackungsdrucker momentan besonderen Handlungsbedarf?
In der Flexibilisierung bis hin zur Personalisierung – erhöhte Kunden- und Marktbezogenheit – Zeitmanagement.

Innoform ist bekannt für technisch orientierte Tagungen. Besucher sind in der Regel Fachleute aus der Branche, ihren Kunden und Lieferanten. Was erwarten Sie persönlich von der Zuhörerschaft?
Diskussionsbereitschaft und Offenheit für Neues.

Konferenzen zum Thema Verpackungsdruck erfreuen sich größerer Beliebtheit als noch vor einigen Jahren. Woher kommt Ihrer Meinung nach dieses gesteigerte Interesse an Wissen und auch Kontakten?
Die Vielfältigkeit in der Veredelung hat so zugenommen, dass sicherlich auch hier nach Orientierung und Informationen gesucht wird.

Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach das Zusammenwachsen von verschiedenen Druckverfahren – nicht nur in einem Unternehmen oder einer Marke – sondern sogar in einer Maschine?
Erfüllung der komplexen Anforderungen vom Markt.

Wie schätzen Sie auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) die Zukunftschancen für den Verpackungsdruck im Vergleich zu anderen Druckbereichen ein und warum?
1 – Verpackung zum Produktschutz und zur Präsentation, inkl. Orientierung, ist mehr denn je gefragt.

Unsere Teilnehmer möchten die Referenten auch gern persönlich besser kennenlernen. Deshalb eine persönliche Frage: Wofür begeistern Sie sich neben Ihren beruflichen Aufgaben besonders?
Natur, klassische Musik, Familie und unsere Tiere.